VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Jetzt anmelden zur Bakterien-Summerschool des VBIO

Pixabay CC0

Fünf Tage lang in die Welt der Bakterien eintauchen – mit Laborbesichtigungen, Vorträgen, Diskussionsrunden und dazu noch ein interessantes Begleitprogramm. Die Möglichkeit dazu bietet die Bakterien-Summerschool des VBIO, die vom 24. bis 28. September in Köln und Umgebung stattfinden wird. Ab sofort können sich naturwissenschaftlich interessierte Studierende der Biologie, Biochemie, Medizin und verwandter MINT-Studiengänge anmelden.

Die Bakterien-Summerschool vermittelt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus der Mikrobiologie. Dargestellt wird dabei auch die Innovationskette von der wissenschaftlichen Idee über Forschungsprojekte bis hin zur Produktentwicklung und wirtschaftlichen Nutzung. Gelegenheit, mehr über die jeweiligen Arbeitsansätze entlang der Innovationskette zu erfahren bieten vielfältige Vorträge, Workshops sowie Labor- und Unternehmensführungen.

Darüber hinaus bietet die Bakterien-Summerschool den Teilnehmenden eine exzellente Gelegenheit, sich bereits in einer frühen Karrierephase interdisziplinär untereinander zu vernetzen. Sie ist auch eine gute Möglichkeit zu Austausch und Kontaktpflege mit potentiellen Arbeitgebern aus Wissenschaft & Industrie.

Anmeldungen sind nach Maßgabe freier Plätze ab sofort möglich. Early Bird Tickets sind bis zum 13. Juli 2025 verfügbar, anschließend gilt der Normal- bzw. Late Bird Tickettarif. Frühe Anmeldungen lohnen sich also! 

Weitere Informationen zur Bakterien-Summerschool 2025: https://www.vbio.de/bakterien-summerschool-2025

Die Bakterien-Summer School 2025 des VBIO findet statt in Kooperation mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft und Industrie statt, darunter die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM e.V.), die Antiinfectives Intelligence, die Bayer AG, die Universität zu Köln, die Uniklinik Köln, der Kölner Standort des Deutschen Zentrum für Infektionsforschung, das Forschungszentrum Jülich und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.

weitere VBIO News
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Weiterlesen