VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

„Zombie-Frosch“ entdeckt

Neu entdeckter „Zombie-Frosch“ Synapturanus zombie.
Neu entdeckter „Zombie-Frosch“ Synapturanus zombie. Antoine Fouquet

Sie leben vergraben in der Erde und sind daher noch nahezu unerforscht. Drei neuen Froscharten aus dem nördlichen Amazonasgebiet, die zur Gattung Synapturanus gehören, wurden jetzt von Senckenberg-Wissenschaftler*innen mit einem internationalen Team beschrieben. Die Forschenden gehen davon aus, dass die Artenvielfalt dieser Gattung aus der Familie der Engmaulfrösche mindestens sechsmal höher ist, als bislang bekannt. Die Studie erscheint im „Zoologischen Anzeiger“.

Die meist kleinen und eher plump wirkenden Frösche der Engmaulfrosch-Familie sind nahezu weltweit verbreitet und leben in der Regel versteckt im Boden. „Die Rufe der Froschmännchen sind nur nach oder während starker Regenfällen zu hören. Dies führt dazu, dass wir Herpetolog*innen die Tiere zur Bestimmung – meist selbst völlig durchnässt – mit bloßen Händen aus der Erde graben müssen“, erzählt Dr. habil. Raffael Ernst von den Senckenberg Historischen Sammlungen in Dresden und fährt fort: „Dieses etwas schaurige und schlammige Szenario hat uns auch dazu bewogen, eine neu im Amazonasgebiet entdeckte Art der Engmaulfrosch-Gattung Synapturanus, Synapturanus zombie zu nennen.“

Der nur knapp 40 Millimeter große, orange-gefleckte „Zombie-Frosch“ ist einer von drei Neubeschreibungen die Ernst mit einem internationalen Team in den tropischen Regenwäldern Guyanas, Französisch-Guianas und Nord-Brasiliens, dem so genannten Guiana Schild entdeckt hat. Alle Frösche gehören zur Gattung Synapturanus und wurden anhand von 12 verschiedenen morphologischen Merkmalen als neue Arten eingestuft, nachdem sie bereits zuvor genetisch als noch unbeschriebene Arten identifiziert wurden. „Bislang wurde dieser Gattung wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit geschenkt“, erklärt Ernst und begründet dies mit der Lebensweise der Tiere: „Die Habitate der Frösche sind schwer zugänglich und ihre Verbreitungsgebiete sehr klein, die Tiere verstecken sich im Boden und ihre Rufe sind nur schwer differenzierbar.“

Der Dresdner Herpetologe möchte daher mit seinen Kolleg*innen dieser Gattung mehr Aufmerksamkeit schenken. „Wir gehen davon aus, dass es sechsmal so viele Synapturanus-Arten gibt, als wir bislang beschrieben haben. Es bleibt demnach noch viel zu tun – auch weil wir den Gefährdungsstatus der Arten aktuell aufgrund der schwierigen Datenlage noch nicht abschließend beurteilen können“, gibt Ernst einen Ausblick.

Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden


Originalpublikation:

Antoine Fouquet, Killian Leblanc, Anne-Claire Fabre, Miguel T. Rodrigues, Marcelo Menin, Elodie A. Courtois, Maël Dewynter, Monique Hölting, Raffael Ernst, Pedro Peloso, Philippe J.R. Kok, Comparative osteology of the fossorial frogs of the genus Synapturanus (Anura, Microhylidae) with the description of three new species from the Eastern Guiana Shield,
Zoologischer Anzeiger, 2021

https://doi.org/10.1016/j.jcz.2021.05.003

weitere VBIO News
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Weiterlesen
Männliche Steinschmätzer aus dem Oenanthe hispanica-Komplex.

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Weiterlesen