VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Spannende Einblicke in die Welt der Mikrobiologie bei der VBIO Bakteriensummerschool 2025

Collage mit mehreren Fotos der Bakteriensummerschool
Bakteriensummerschool 2025

Vom 24. bis 28. September richtete der VBIO im Rahmen der Nachwuchsförderung die Bakterien-Summerschool 2025 für 100 Studierende der Biologie, Biochemie sowie Medizin in Köln und Umgebung aus. Neben Laborbesichtigungen, Workshops sowie Fachvorträgen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte in Academia und Industrie zu bekommen, sich interdisziplinär untereinander zu vernetzen sowie erste Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern in Wissenschaft & Industrie zu knüpfen. 

Die öffentliche Auftaktveranstaltung am Mittwochabend wurde von VBIO-Präsident Dr. Markus Engstler eröffnet und als Key Note Sprecher konnte Prof. Dr. med. Mathias Hornef von der RWTH Achen gewonnen werden, der zum Thema “Neugeborene sind keine kleinen Erwachsenen, die Etablierung der Wirts-Mikroben Homöostase nach Geburt” referierte. 

Am Donnerstag und Freitag hatten die Teilnehmer Gelegenheit sich bei Laborbesichtigungen und Workshops unter anderem bei Antiinfectives Intelligence, Labor Dr. Wisplinghoff, Labor Dr. Quade, der Uniklinik Köln, der Universität zu Köln, der Bayer AG sowie beim BfArM in Bonn auszutauschen, Unternehmen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Am Freitagabend wurde zudem eine öffentlich zugängliche Podiumsdiskussion zum Thema „Wissenschaftskommunikation“ veranstaltet, die von Lena Friebel (TU Dresden) moderiert wurde. Hier diskutierten die Gäste Susanne Thiele, Dr. Rolf Hömke, Dr. Isabell Ramming sowie Dr. Christin Baumgärtel zu verschiedenen Fragestellungen rund das komplexe WissKom-Themenfeld unter anderem darüber, wie man zwischen Fake News und realen Fakten unterscheidet oder wie zielgruppengerechte Wissenschaftskommunikation funktioniert.

Der Samstag war vollgepackt mit vielen interessanten Vorträgen von 16 Fachreferenten & Fachreferentinnen aus dem gesamten Bundesgebiet und auch aus dem angrenzenden europäischen Ausland, die den Teilnehmenden die große Vielfalt der Mikrobiologie veranschaulichten.

Mit der Bakteriensummerschool konnte ein immenser Beitrag zur Nachwuchsförderung sowie Nachwuchsgewinnung geleistet werden und sie lieferte den begeisterten Teilnehmenden viele neue Eindrücke aus der Welt der Mikrobiologie. 

Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und Sponsoren, unserer Fachgesellschaft VAAM und insbesondere an Daniel Kuna und Dr. Carsten Roller und die Kolleginnen und Kollegen aus den VBIO-Geschäftsstellen für die großartige Organisation.

VBIO

weitere VBIO News
Extensiv bewirtschafteter Buchenwald in der Region Hainich-Dün

Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung

Weiterlesen
Verschiedene Schnecken

Unbekannte Schnecken und digitale Daten

Weiterlesen
Der Baum-Weißling paart sich an einer Pyramiden-Hundswurz.

Zu wenig Lebensraum für Bestäuber: EU-Ziel zum Artenschutz reicht nicht aus

Weiterlesen