VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

VBIO Online-Webinarreihe: „Reproduktionserfolg bei Pflanzen in Zeiten von Klimawandel und Umweltstress“

Pollenschläuche beim Mais
Pollen © Thomas Dresselhaus

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 25.11.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Reproduktionserfolg bei Pflanzen in Zeiten von Klimawandel und Umweltstress“ fortgeführt. Dieses wissenschaftliche Webinar richtet sich nicht nur an Unterrichtende, sondern an alle Interessierten.

Der Klimawandel und seine negativen Auswirkungen auf die Fortpflanzung und den Ertrag von Pflanzen bedrohen Ökosysteme, genetische Vielfalt, Ernährungssicherheit und Wohlstand. Besonders betroffen sind Getreidepflanzen wie Weizen, Mais und Reis, aber auch andere Nutzpflanzen wie Kaffee, Kartoffeln und Weinreben sowie Wildpflanzen, beispielsweise in Hochlagen. Schätzungen zufolge wird die globale Weizenproduktion bis zum Ende des Jahrhunderts um 10–25% und die Maisproduktion sogar um 45% sinken. Einige Hochgebirgspflanzen werden möglicherweise ganz verschwinden. Welche Umweltstressoren haben hierbei den größten Einfluss auf die Fertilität, den Ertrag und somit den Reproduktionserfolg von Pflanzen? Welche Anpassungsmaßnahmen sind notwendig? Können wir den Rückgang durch gezielte Züchtung neuer Sorten, die Nutzung robuster Pflanzenarten oder eine veränderte Landnutzung teilweise ausgleichen? 

Der Vortrag erläutert anhand von Beispielen, welche biologischen Prozesse während der Fortpflanzungsphase besonders anfällig für Umweltstress sind, und zeigt Maßnahmen auf, die wir ergreifen können – und müssen –, um den Reproduktionserfolg von Pflanzen langfristig zu sichern.

Der VBIO konnte für dieses Webinar Herrn Prof. Dr. Thomas Dresselhaus (Universität Regensburg, Lehrstuhl Pflanzliche Zellbiologie, Biochemie & Biotechnologie) gewinnen. 

Im Rahmen dieser Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ berichten Wissenschaftler/-innen zu ihrem Forschungsfeld und treten in den Dialog. Monatlich werden andere biologische und biomedizinische Inhalte in den Blick genommen, vertiefend erläutert und anschaulich erklärt. Anschließend werden in der Regel Text- und Bildmaterialien für den Privat- und Dienstgebrauch in z. B. Schule zur Verfügung gestellt. Anknüpfungspunkte zu den Bildungsstandards im Fach Biologie (KMK 18.06.2020) lassen sich in allen Vorträgen finden.

Weitere Vorträge (https://www.vbio.de/informationsangebote/faszination-biologie) folgen und sind schon in der Ankündigung zu finden; hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angefragt. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen wissenschaftliche Erkenntnisse und der Weg dorthin. Relevante Fachmethoden werden ebenfalls vorgestellt – und selbstverständlich werden Ihre Fragen beantwortet. 

Bitte registrieren Sie sich so rasch wie möglich – spätestens am Veranstaltungstag bis 16 Uhr. Bei Anmeldung nach 16 Uhr kann eine Teilnahme nicht garantiert werden. 

Melden Sie sich an unter

https://eu01web.zoom.us/webinar/register/WN_eXFgvFV1S-KisdbsHqi6Zw

Alle Informationen finden Sie auch auf dem Veranstaltungsposter.

VBIO

weitere VBIO News
3D-Grafik bakterielles Enzym

Mit Mikroben zu erneuerbaren Kunststoffen

Weiterlesen
Grafik: Die globalen Krisen sind eng miteinander verbunden.

Lösungen für globale Krisen: Wegweisender Nexus-Report des Welt-Biodiversitäts-Rates erschienen

Weiterlesen
Logo DECHEMAX-Schülerwettbewerb

DECHEMAX – MINT-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler startet

Weiterlesen