VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Die Mikrobe des Jahres wird international!

Die englische Website Mikrobe des Jahres (CC BY 4.0)

Die seit acht Jahren erfolgreiche „Mikrobe des Jahres“ präsentiert sich nun auch auf Englisch. Ab sofort sind unter http://microbeoftheyear.org/ alle bisher von der VAAM (Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie) ernannten Mikroben auch international verfügbar. Damit will die Vereinigung auf die vielen kleinen, aber äußerst wichtigen Organismen hinweisen, die unser Leben wesentlich beeinflussen und bestimmen.

So trägt die diesjährige Mikrobe des Jahres, Methanothermobacter, wesentlich zur Abwasserreinigung bei und spielt im Rahmen des Klimawandels eine wichtige Rolle. Die gelbe Myxokokken (2020) bilden faszinierende räuberische Schwärme und liefern Medikamente. Magnetospirillum (2019) kann seine Schwimmbewegung am Magnetfeld ausrichten und bietet faszinierende Anwendungsmöglichkeiten als „Mini-Magnet“. Laktobazillen (2018) produzieren Jogurt, Käse und Milchsäuren im industriellen Maßstab.
Halobakterien (2017) leben in stark salzigen Gewässern; ihre Farbstoffe sind die Urform unseres Sehpigments. Streptomyzeten (2016) sind wichtige Antibiotikaproduzenten und beleben unseren Waldboden. Die in Wurzeln lebenden Rhizobien (2015) unterstützen den Gemüseanbau. Und die Teichpflaume (Nostoc, 2014), die erste Mikrobe des Jahres, ist sogar für das bloße Auge sichtbar. Diese und viele weitere spannende Informationen zu Mikroben finden Sie auf der Website, die nun mit Unterstützung der FEMS (Federation of European Microbiological Societies) auf Englisch verfügbar ist.
Die nächste Mikrobe des Jahres wird am 28. Dezember 2021 bekanntgegeben. So viel sei schon verraten: Sie erfreut uns alle, nicht nur an den Feiertagen!

VAAM


Weitere Informationen unter http://microbeoftheyear.org/, http://mikrobe-des-jahres.de/

weitere VBIO News

Ehrenpreis 2025 der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO für Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen

Weiterlesen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der FDdB-Tagung in Innsbruck

»Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt«: Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO hält Tagung in Innsbruck ab

Weiterlesen

DECHEMA schreibt erstmals Innovationspreis aus

Weiterlesen