VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Gen-Defekt enträtselt - Erstmals weltweite Diagnosen möglich

Schaubild zeigt Gen-Defekte, die bei Betroffenen Bewegungs- und Entwicklungsstörungen
Schaubild zeigt Gen-Defekte, die bei Betroffenen Bewegungs- und Entwicklungsstörungen auslösen. © UDE/Christel Depienne

Die an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) forschende Genetikerin Christel Depienne, Ph.D., hat als Teil eines internationalen Teams die Gründe für eine schwerwiegende Entwicklungsstörung entschlüsselt, von der vor allem Kinder und Jugendliche betroffen sind. Die Forschenden machen Mutationen des menschlichen Gens KCNN2 maßgeblich verantwortlich. Die Erkenntnisse ebnen den Weg für neue, individuelle Therapien. Die Studie ist jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Brain publiziert worden.

Die Wissenschaft geht davon aus, dass weltweit bis zu 400 Millionen Menschen im Laufe ihres Lebens von genetischen Störungen betroffen sind. Auslöser solcher Störungen sind Gen-Mutationen, die vererbt werden oder auch spontan auftreten. Die im Studienfokus stehenden krankhaften Veränderungen im KCNN2-Gen auf Chromosom Nr. 5 führen bei Betroffenen zu folgenreichen Bewegungsstörungen. Sie leiden beispielsweise unter erheblichen Gleichgewichtsproblemen und unkontrollierbarem Zittern. Bei vielen kommen noch Störungen in der Entwicklung hinzu: Im Vergleich zu Gesunden können Patient*innen zum Beispiel erst spät sitzen oder gehen.

„Durch unsere Beschreibung des neuartigen Syndroms können Genetiker endlich weltweit Erkrankte diagnostizieren“, sagt Dr. Depienne, UDE-Professorin für Molekulargenetik neurogenetischer Entwicklungsstörungen, die am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Essen forscht. Die Studie zeigt zudem, dass Störungen des Nervensystems und des Bewegungsapparates eine gemeinsame Erklärung zugrunde liegen könnte. Bei dem Forschungsprojekt kooperierten Teams aus den USA, Frankreich, Italien, Belgien und den Niederlanden.

UDE


Originalpublikation:

Fanny Mochel, Agnès Rastetter, Berten Ceulemans et al.: Variants in the SK2 channel gene (KCNN2) lead to dominant neurodevelopmental movement disorders, Brain, , awaa346

https://doi.org/10.1093/brain/awaa346

weitere VBIO News
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Weiterlesen