VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Stadt-Eidechsen sind überraschend gesellig

Eidechsen
Eidechsen in städtischem Umfeld rücken eher mal zusammen. Geforscht wurde an Eidechsenpopulationen in Kroatien. Quelle: Marc Gilles

Straßen, Mauern, Beton, die Stadt wirkt wie ein unwirtlicher Lebensraum. Doch manche Tiere kommen erstaunlich gut mit ihr zurecht. Eine neue Studie zeigt: Mauereidechsen (Podarcis muralis) verhalten sich in Städten deutlich geselliger als auf dem Land. Das Forschungsteam um Erstautorin Avery Maune von der Universität Bielefeld untersuchte Populationen in Kroatien, mit überraschendem Ergebnis. 

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Mauereidechsen in Städten deutlich mehr Kontakte pflegen und stabilere Bindungen aufbauen als ihre Artgenossen in naturnahen Gebieten“, sagt Maune, Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Professorin Barbara Caspers an der Fakultät für Biologie. „Das ist bemerkenswert, weil diese Eidechsen normalerweise sehr territorial sind und sich eher aus dem Weg gehen.“

Stadtstrukturen fördern Nähe
Um die sozialen Muster sichtbar zu machen, nutzte das Team eine Sozialnetzwerkanalyse, ein Verfahren, das normalerweise in der Verhaltensforschung zum Einsatz kommt. Die Daten zeigten: In urbanen Lebensräumen bildeten die Tiere mehr Verbindungen, hielten engeren Kontakt und wurden häufiger in Gruppen beobachtet.

Die Forschenden führen das auf die besondere Struktur von Städten zurück. Versiegelte Flächen, wenig Verstecke und ungleich verteilte Ressourcen wie Nahrung oder Sonnenplätze drängen die Tiere näher zusammen. Die Folge: mehr Toleranz gegenüber Nachbarn, ein Verhalten, das in freier Natur so nicht vorkommt.

Anpassung an das Leben zwischen Mauern
Für die Forschenden ist das mehr als nur eine Momentaufnahme. „Die Fähigkeit, neue soziale Strategien zu entwickeln, könnte entscheidend sein, damit Arten in urbanen Lebensräumen bestehen“, betont Maune.

Beteiligt an der Studie sind neben Maune auch Tobias Wittenbreder und Professorin Barbara Caspers von der Universität Bielefeld, Professor Dr. Duje Lisičić von der Universität Zagreb, Dr. Ettore Camerlenghi vom Collegium Hellveticum in Zürich sowie Dr. Isabel Damas-Moreira, ebenfalls von der Universität Bielefeld, als Letztautorin.

Die Arbeit ist zudem eng mit dem Sonderforschungsbereich NC³ (Niche Choice, Niche Conformance, Niche Construction) verknüpft. Dieser Forschungsverbund untersucht, wie Tiere ihre ökologische Nische formen und sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen.

Universität Bielefeld


Originalpublikation:

Maune Avery L., Wittenbreder Tobias, Lisičić Duje, Caspers Barbara A., Camerlenghi Ettore and Damas-Moreira Isabel: City lizards are more social. Biology Letters. http://doi.org/10.1098/rsbl.2025.0326

weitere VBIO News
Index der deutschen Grünlandschmetterlinge: Trend für 2006-2023. Dargestellt sind die jährlichen Index-Werte als Punkte und der geglättete Trend als Linie mit dem 95% Konfidenzintervall.

Grünlandschmetterlinge – wichtige Indikatoren für den Zustand der Natur

Weiterlesen

Bundesbericht zur Lage junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgelegt

Weiterlesen

EU-Kommission verabschiedet neue Strategie zur Stärkung der europäischen Forschungs- und Technologieinfrastrukturen

Weiterlesen