VBIO

News aus Bremen

Schule | 03.11.2020

Virtuelles Seminarangebot des AK Schulbiologie im VBIO - Praxisgebundene Aufgaben für zu Hause

Fachgemäße Denk- und Arbeitsweisen über Distanzlernen vermitteln, am 26.11.2020 mit Dr. Mathias Trauschke

Weiterlesen
Korallenriff vor Bonetambung, einer bewohnten Insel im indonesischen Spermonde-Archipel.
Wissenschaft | 02.11.2020

Unberechenbare Korallenriffe des Anthropozäns

Korallenriffe, die vom Menschen beeinflusst sind, reagieren unvorhersehbar auf Umweltstress. Das fand ein internationales Team von Forschenden unter…

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.10.2020

DFG richtet Förderprogramm für Open-Access-Publikationskosten ein

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein neues Förderprogramm verabschiedet, das sich an wissenschaftliche Einrichtungen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 28.10.2020

Wissenschaftsorganisationen zur Coronavirus-Pandemie: Die Situation ist ernst

Seit einigen Wochen ist ein dramatischer Anstieg der Coronavirus-Infektionen in Europa zu verzeichnen, der inzwischen auch Deutschland erreicht hat.…

Weiterlesen
Hochschule | 27.10.2020

Hochschullehrer-Nachwuchspreis für Biotechnologie ausgeschrieben

Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, die eine akademische Laufbahn anstreben, können sich bis zum 30. November 2020 wieder um den…

Weiterlesen
Luftaufnahme des Beyond EPICA Camps
Nachhaltigkeit/Klima | 26.10.2020

Eis- und Warmzeiten in unregelmäßigem Wechsel

Im Laufe der jüngeren Erdgeschichte der letzten 2,6 Millionen Jahre haben sich Eis- und Warmzeiten immer wieder abgewechselt. Dabei gab es wechselnde…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2020

Wir brauchen ein Sicherheitsnetz für die Biodiversität

Um dem alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, braucht es ein „Sicherheitsnetz" aus miteinander verbundenen ehrgeizigen…

Weiterlesen
Schwämme im Netz
Bundesweit | 21.10.2020

Mikroplastik - Schwämme als marine Bioindikatoren

Schwämme lagern als „Staubsauger der Meere“ zahlreiche Partikel ein – darunter auch Mikroplastik und andere Mikroverunreinigungen, wie…

Weiterlesen
Südpolarmeer mit Eisberg
Wissenschaft | 20.10.2020

Tiefsee des Weddellmeeres erwärmt sich fünfmal schneller als der tiefe Weltozean

AWI-Langzeitdaten zeigen: Durch Wind- und Strömungsveränderungen im Südpolarmeer wird mehr Wärme aus dem Antarktischen Zirkumpolarstrom in die Tiefen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.10.2020

Die Zukunft des Krills

Fachleute empfehlen ein neues Management, um die ökologisch wichtigen Krebse des Südpolarmeers vor Überfischung zu schützen

    Weiterlesen
    orallenbleiche eines Riffes bei Mahé
    Wissenschaft | 15.10.2020

    Korallenbleiche: Riff erholt sich schneller als gedacht

    Wie schnell kann sich ein Riff von einer Korallenbleiche erholen? Schneller als gedacht – wenn der Mensch es in Ruhe lässt. So lautet das Fazit eines…

    Weiterlesen
    Die Carnian Pluvial Episode (Bildmitte) führte zur Entstehung neuer Arten und der Ausbreitung der Dinosaurier.
    Wissenschaft | 14.10.2020

    Klimakatastrophe vor 233 Millionen Jahren ermöglicht den Aufstieg der Dinosaurier

    Eine Serie gewaltiger Vulkanausbrüche im heutigen Kanada löste vor 233 Millionen Jahren einen Klimawandel aus. Diese Ereignisse führten zur Entstehung…

    Weiterlesen
    Aktiv werden! | 13.10.2020

    Jetzt mitmachen: Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021

    Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den…

    Weiterlesen
    FS Polarstern bei der Ankunft in Bremerhaven.
    Nachhaltigkeit/Klima | 13.10.2020

    Finale einer Jahrhundertexpedition

    Nach 389 Tagen endet die größte Arktisforschungsexpedition aller Zeiten erfolgreich in Bremerhaven

    Weiterlesen
    Berufevideo von "Komm, mach MINT."
    Ausbildung | 12.10.2020

    „Komm, mach MINT.“: Neue Video-Reihe macht die Vielfalt der MINT-Berufswelt deutlich

    Junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu begeistern ist das Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ Mit einer…

    Weiterlesen
    Säugetiere: die aktuellste bundesweite Rote Liste.
    Wissenschaft | 12.10.2020

    Neue Rote Liste der Säugetiere: von der Alpenspitzmaus bis zum Zwergwal

    Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind für Arten zu…

    Weiterlesen
    Die Pflugspuren sind auch 26 Jahre nach der Störung auf dem Meeresboden des DISCOL-Gebiets immer noch deutlich zu erkennen.
    Wissenschaft | 12.10.2020

    Simulierter Tiefseebergbau stört das Nahrungsnetz am Meeresboden langfristig

    Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind vermutlich…

    Weiterlesen
    Aktiv werden! | 12.10.2020

    Ausbreitung invasiver Arten verhindern

    Um zu verhindern, dass sich gebietsfremde Arten negativ auf heimische Lebensräume und Arten auswirken, wird das Bundesumweltministerium einen…

    Weiterlesen
    Das Forschungsschiff JOIDES Resolution in Fremantle (Australien) am Morgen vor dem Start der Expedition IODP 356. Die Ergebnisse dieses Fachartikels basieren auf Proben, die im Rahmen des internationalen Bohrprogramms von diesem Schiff genommen wurden.
    Nachhaltigkeit/Klima | 07.10.2020

    Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung

    Die aktuelle Klimakrise zeigt, dass sich das Klima vor allem dann verändert, wenn der Kohlenstoffkreislauf gestört wird. In einer neuen Studie haben…

    Weiterlesen
    European Reference Genome Atlas
    Aktiv werden! | 06.10.2020

    Wissenschaft plädiert für einen „European Reference Genome Atlas“

    Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben gemeinsam mit Kollegen von 39 Institutionen aus 17 EU-Ländern die…

    Weiterlesen