VBIO

News aus Bremen

Hochschule | 26.01.2022

Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht? - HRK-Studienplatzbörse ab 1. Februar wieder online

Ab dem kommenden Dienstag (1. Februar) ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder geöffnet. Die deutschen Hochschulen…

Weiterlesen
Ein Gelbbauch-Hamletbarsch (Hypoplectrus aberrans) in einem Korallenriff vor Barbados
Wissenschaft | 20.01.2022

Was führt zu einer schnellen Artenaufspaltung in Korallenriffen?

Welche genetischen Mechanismen der rapiden Artenbildung liegen bei Korallenriff-Fischen zugrunde? Dieser Frage  gehen Wissenschaftler des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.01.2022

Synthetische Biologie in Deutschland

Wie ist eigentlich der Stand der Synthetischen Biologie in Deutschland, der großen Volkswirtschaft im Herzen Europas? Wie sind Wissenschaftlerinnen,…

Weiterlesen
Schwarze Witwe
Wissenschaft | 18.01.2022

Tödliches Spinnengift als Grundstoff medizinischer Anwendungen? Geheimnis der Schwarzen Witwe entschlüsselt

Die Schwarze Witwe schnappt sich ihre Beute mit Gift. Der Biss der Spinne kann auch für Menschen tödlich enden. Wie das Nervengift genau aufgebaut ist…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 17.01.2022

Wissenschaftsjahr 2022 eröffnet - Bürgerinnen und Bürger können eigene Forschungsfragen stellen

Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger das Wissenschaftsjahr 2022 „Nachgefragt“ eröffnet.…

Weiterlesen
Fischnester am Grund des Weddellmeeres
Wissenschaft | 14.01.2022

Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

Nahe dem Filchner-Schelfeis im Süden des antarktischen Weddellmeers hat ein Forschungsteam das weltweit größte bislang bekannte Fischbrutgebiet…

Weiterlesen
Wallhecken zwischen Äckern und Wiesen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2022

Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken

In Nord- und Westeuropa prägen oftmals Heckenlandschaften die landwirtschaftlich genutzten Gebiete. Sie haben eine lange Tradition – als lebende…

Weiterlesen
Erodierende Steilküste auf der arktischen Permafrost-Insel Herschel Island, Yukon Kanada.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.01.2022

Arktische Küsten im Wandel

Arktische Küsten zeichnen sich durch Meereis, Permafrost und Bodeneis aus. Das macht sie besonders empfindlich für die Auswirkungen des Klimawandels,…

Weiterlesen
Hochschule | 06.01.2022

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2022 ausgeschrieben

Bereits zum neunten Mal loben der VBIO, die Deutsche Mathematiker Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Gesellschaft Deutscher…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 06.01.2022

Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2022!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
VBIO | 05.01.2022

VBIO-Publikation "Deine Zukunft Biowissenschaften" neue überarbeitete 7. Auflage

Die Nachfrage nach der erfolgreichen VBIO-Publikation „Deine Zukunft Biowissenschaften“ ist ungebrochen. Deshalb gibt es sie jetzt bereits in der…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.01.2022

Ausschreibung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2022

Nachhaltigkeit ist untrennbar mit gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft. Dabei stellt die Wissenschaft Basis und Rahmen zur Verfügung, um…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.12.2021

Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae ist Mikrobe des Jahres 2022

Wenn zu Jahresbeginn die Sektkorken knallen, ist die Mikrobe des Jahres 2022 beteiligt: Die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae produziert neben Wein…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 22.12.2021

Deutscher Ethikrat empfiehlt Ausweitung der gesetzlichen Impfpflicht

Auf der Grundlage einer differenzierten Darstellung wesentlicher ethischer und rechtlicher Argumente für und gegen eine allgemeine gesetzliche…

Weiterlesen
Hochschule | 16.12.2021

Hochschul-Barometer: Zukunft der Lehre ist hybrid

Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden. Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.12.2021

Ge­hirn­for­schung und "Glücks­klee" auf der In­ter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on

Vom 23. August bis zum 15. Oktober 2021 hatten die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die Luxembourg Space Agency (LSA) im Rahmen des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.12.2021

DFG veröffentlicht Erläuterungen zum Nagoya-Protokoll für wissenschaftliche Einrichtungen

Die Ständige Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) veröffentlicht „Erläuterungen…

Weiterlesen
Seegras kann helfen, Kohlenstoff im Meeresboden einzulagern.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2021

Für eine verantwortungsvolle Forschung zu mariner Kohlendioxid-Entnahme

Forschung zu marinen Methoden der Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre ist wichtig. Sollte aber nicht nur die Machbarkeit und…

Weiterlesen
Korallenbleiche eines Riffes bei Mahé, Seychellen
Wissenschaft | 09.12.2021

Jungkorallen geben Einblick in die Erholung nach Korallenbleiche

Wie sich Riffe von Korallenbleichen erholen, kann die Anzahl an Jungkorallen verraten. Das zeigt eine neue Studie der Universität Bremen, die kürzlich…

Weiterlesen
Verteilung von Sauerstoff in der Wassersäule
Wissenschaft | 08.12.2021

Studie zum Sauerstoffgehalt im Tiefenwasser des Ozeans

Die Bewegung der Wassermassen im Ozean ist ein wesentlicher Baustein des globalen Klimasystems. In einer Studie, die im Journal Proceedings of the…

Weiterlesen