VBIO

News aus Bremen

Der Tiefsee-Krake Muusoctopus tritt als Kandidat für den Titel „Molluske des Jahres 2025“ an.
Aktiv werden! | 04.03.2025

Wahl zur „Molluske des Jahres 2025“. Öffentliche Online-Abstimmung startet am 03.03.2025

Welches Weichtier macht das Rennen? Ab heute können alle Fans von Schnecke, Oktopus und Co. unter https://moty.senckenberg.science ihre Stimme abgeben…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 03.03.2025

Für einen neuen Aufbruch der Wissenschaft

Zehn-Punkte-Plan der Max-Planck-Gesellschaft für die neue Bundesregierung

Weiterlesen
Verklappte Munitionskisten in der Lübecker Bucht
Wissenschaft | 03.03.2025

Umweltbelastung durch Altmunition in der Ostsee

Aus Altmunition in der südwestlichen Ostsee sind bereits rund 3000 Kilogramm gelöste giftige Chemikalien freigesetzt worden, wie eine neue Studie des…

Weiterlesen
Buchcover EFI
Politik & Gesellschaft | 28.02.2025

21. Legislaturperiode: Forschungs- und Innovationspolitik schlagkräftiger machen

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr neues Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Darin betont sie, dass die…

Weiterlesen
VBIO | 21.02.2025

Gelungenes VBIO-Dialogforum zu „Invasiven Arten“

Am 17. Februar 2025 fand das dritte VBIO-Dialogforum statt. Unter dem Titel „Invasive Arten – gekommen um zu bleiben?“ brachte es Experten aus…

Weiterlesen
Das Bild zeigt Meeresschnee aus der Sargassosee.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.02.2025

Mathematisches Modell zeigt:Heterotrophe Bakterien für rund 10% der globalen marinen Stickstofffixierung verantwortlich

Mit einem neuen mathematischen Modell konnte ein internationales Forschungsteam zeigen, dass heterotrophe Bakterien in sinkenden Partikeln den…

Weiterlesen
Die kleinen Algen bilden dunkle Flecken auf dem Eis
Nachhaltigkeit/Klima | 20.02.2025

Widerstandsfähige Algen könnten Grönlands Eis schneller schmelzen lassen

Winzige Algen verdunkeln die Oberfläche der Gletscher und beschleunigen so deren Abschmelzen – beispielsweise auf dem Grönländischen Eisschild, das…

Weiterlesen
Der Kleinsporige Grünspanbecherling
Wissenschaft | 19.02.2025

Neues Portal „Pilze Deutschlands“ startet mit 4,3 Millionen Datensätzen zu 12.000 Arten und Unterarten

Mit dem Portal „Pilze Deutschlands“ wird es künftig leichter, Beobachtungsdaten von Pilzen zu erfassen und für die Wissenschaft und den Naturschutz zu…

Weiterlesen
Astrozyten
VBIO-Online: Faszination Biologie | 18.02.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Gliazellen: Mehr als nur Klebstoff fürs Gehirn: Wie Astrozyten und Co. unsere Gesundheit physiologisch orchestrieren“

Die Online-Webinarreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 25.02.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Gliazellen: Mehr als nur Klebstoff…

Weiterlesen
englisch | 17.02.2025

German Association for Synthetic Biology: The SynBioReactor 2025

On the 6th and 7th of February we hosted the very first SynBioReactor StartUp x Investor Summit. The first conference of its kind that bridges the gap…

Weiterlesen
Symbolischer Wahlzettel mit drei Spielfiguren in den Farben schwarz, rot, gelb
VBIO | 17.02.2025

Bundestagswahl 2025 – warum Sie an dieser Stelle keine Wahlprüfsteine finden

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagwahl 2025. Doch was planen die Parteien im Bereich Lehre, Forschung, Entwicklung und Innovation? Wie stehen sie…

Weiterlesen
Das Bild zeigt das Skelett eines Seesterns
Wissenschaft | 13.02.2025

Was Seesterne uns über die Evolution von Knochen verraten

Neue Erkenntnisse darüber, wie mechanische Belastung die Ultrastruktur des Seestern-Skeletts prägt, haben jetzt Forschende am…

Weiterlesen
VBIO | 11.02.2025

Invasive Arten: Jetzt anmelden zum VBIO-Dialogforum am 17. Februar 2025

Unter dem Titel „Invasive Arten – gekommen um zu bleiben?“ lädt der VBIO am 17. Februar von 17:00 bis 19:00 Uhr zu einem weiteren Dialogforum ein.

Di…

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz | 04.02.2025

KI-Verordnung / Artificial Intelligence Act: KI-Kompetenz wird Pflicht

Ab dem 2. Februar 2025 tritt eine zentrale Bestimmung der Verordnung in Kraft: Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass alle…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.02.2025

Schul-Wettbewerb „Triff die Nobelpreisträgerin!": Exklusives Treffen mit mRNA-Pionierin Katalin Karikó

Die Initiative Tierversuche verstehen lädt zum vierten Mal zu einem besonderen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ein. Bei „Triff die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.02.2025

Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: DVGeo präsentiert wegweisendes White Paper

Der DVGeo hat ein White Paper mit einer Vision für die Zukunft geowissenschaftlicher Forschung veröffentlicht. Die skizzierten interdisziplinären…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.02.2025

500.000 Euro Förderung für ressourcenschonende Biotechnologien

Die Hamburger Joachim Herz Stiftung zeichnet mit dem Joachim Herz Preis Wissenschaftler:innen aus, die ressourcenschonende Biotechnologien für eine…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 03.02.2025

Vor der Bundestagswahl: Länder verlangen verstärkte und weitreichende Förderung von Wissenschaft, Forschung und Innovation

Vor der Bundestagswahl haben sich die Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder für eine verstärkte Kooperation von Bund und Ländern zur…

Weiterlesen
Hochschule | 03.02.2025

Freie Studienplätze im Sommersemester 2025: HRK-Studienplatzbörse startet

Wer kurzentschlossen noch einen Studienplatz für das kommende Sommersemester sucht, kann sich ab Samstag, 1. Februar, wieder in der bundesweiten…

Weiterlesen
Schwimmende Bohrplattform zur Entnahme von Sedimentkernen aus Seen in Alaska
Nachhaltigkeit/Klima | 03.02.2025

Erderwärmung und Massensterben: Was wir von Pflanzen der letzten Eiszeit lernen können

Die Erderwärmung führt derzeit zu einem rasanten Aussterben von Pflanzenarten. Schätzungen zufolge sind seit 1750 um die 600 Pflanzenarten…

Weiterlesen