VBIO

News aus Bremen

Tiefsee klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 24.02.2022

Die Tiefsee im Takt des Klimawandels

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Karl-Michael Werner vom Thünen-Institut für Seefischerei und Margrete Emblemsvåg vom…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.02.2022

Long-COVID und Resilienz: Projekt der Dr. Becker Klinikgruppe und Jacobs University – Aufruf zur Teilnahme an Befragung

Eine bleierne Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Geschmacks- und Geruchsverlust – das sind einige der Symptome, unter denen die Betroffenen leiden.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.02.2022

Leibniz-Forschungsmuseen auf dem Weg in die Zukunft

Mit einer Agenda 2030 haben sich die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ein gemeinsames Leitbild für künftige Entwicklungsperspektiven…

Weiterlesen
Schülerwettbewerb Algen
Aktiv werden! | 22.02.2022

Zweiter Schüler-Wettbewerb der DBG Sektion Phykologie: Mit Algen die Zukunft gestalten

Alle Schülerinnen und Schüler in Gymnasien, Gesamtschulen und ähnlichen Einrichtungen können Projekte einreichen zum zweiten Wettbewerb „Mit Algen die…

Weiterlesen
FS Polarstern in der Amundsensee
Nachhaltigkeit/Klima | 21.02.2022

Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht

Vor rund 35 Millionen Jahren kühlte sich die Erde stark ab. Etwa zur gleichen Zeit öffnete sich zwischen Südamerika und der Antarktis die…

Weiterlesen
Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden
Wissenschaft | 21.02.2022

Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden

Einzelne Exemplare von Kabeljau und Tintenfisch kommen viel weiter nördlich vor als bisher angenommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der…

Weiterlesen
Seegraswiesen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.02.2022

Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei

Seegraswiesen spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf des Meeres und für unser Klima. Einerseits nehmen sie Kohlendioxid auf und speichern…

Weiterlesen
Pflanzen von Mangrovensetzlingen
Wissenschaft | 10.02.2022

OECMs: neues Instrument zum Schutz der Biodiversität

Die Biodiversitätskonferenz hat das Ziel anvisiert, bis 2030 mindestens 30% der Land- und Meeresflächen und ihres Artenreichtums unter Schutz zu…

Weiterlesen
Gemeinschaft von Dutzenden von Schwämmen
Wissenschaft | 09.02.2022

Üppige Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee

Auf den Gipfeln von Seebergen im zentralen Arktischen Ozean, einem der nährstoffärmsten Meere der Erde, gedeihen riesige Schwammgärten. Die Schwämme…

Weiterlesen
Hundshai (Galeorhinus galeus)
Wissenschaft | 08.02.2022

Von der Deutschen Bucht in die Tiefsee: Die erstaunliche Wanderung der Hundshaie

Forschende des Thünen-Instituts können erstmals nachweisen, dass die heimische Haiart ihr Schwimmverhalten komplett verändert, wenn sie aus der…

Weiterlesen
viele Meerechsne von oben
Wissenschaft | 04.02.2022

Laien gesucht zum Meerechsen-Zählen auf Galápagos: Projekt „Iguanas from Above“ untersucht Lebensräume der Tiere

Ein Forscherteam der Universität Leipzig hat in den vergangenen Wochen auf den Galápagos-Inseln mit Drohnen Luftbilder von Meerechsen aufgenommen.…

Weiterlesen
grafische Darstellung eines Coronavirus
Coronavirus-News | 03.02.2022

Wie es zu einem schweren COVID-19-Verlauf kommen kann

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 geht an einigen Betroffenen fast spurlos vorüber, bei anderen entwickelt sich eine lebensbedrohliche…

Weiterlesen
Auszeichnung ("Pokal") für die Ritter-DNA
Biobusiness | 03.02.2022

Biophorie-Wettbewerbsgewinner 2022: „Ritter-RNA“ wird zum wichtigsten kleinen Biotech-Helden gewählt

Die „Ritter-RNA“ ist die klare Gewinnerin der Wahl des kleinen Helden der Biotechnologie im Biophorie-Wettbewerb, den der…

Weiterlesen
Antarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 02.02.2022

Ozeanwirbel könnten antarktisches Meereis-Paradoxon erklären

Trotz der globalen Erwärmung und des Meereisverlustes in der Arktis ist die antarktische Meereisausdehnung seit 1979 im Durchschnitt konstant…

Weiterlesen
Biobusiness | 28.01.2022

Online Karriere-Events in 2022: Startschuss für den ersten virtual jobvector career day des Jahres

Der erste virtual jobvector career day des Jahres 2022 steht bevor. Am 23. Februar haben Absolventen*, Studierende und Berufserfahrene aus Tech, IT &…

Weiterlesen
Hochschule | 26.01.2022

Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht? - HRK-Studienplatzbörse ab 1. Februar wieder online

Ab dem kommenden Dienstag (1. Februar) ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder geöffnet. Die deutschen Hochschulen…

Weiterlesen
Ein Gelbbauch-Hamletbarsch (Hypoplectrus aberrans) in einem Korallenriff vor Barbados
Wissenschaft | 20.01.2022

Was führt zu einer schnellen Artenaufspaltung in Korallenriffen?

Welche genetischen Mechanismen der rapiden Artenbildung liegen bei Korallenriff-Fischen zugrunde? Dieser Frage  gehen Wissenschaftler des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.01.2022

Synthetische Biologie in Deutschland

Wie ist eigentlich der Stand der Synthetischen Biologie in Deutschland, der großen Volkswirtschaft im Herzen Europas? Wie sind Wissenschaftlerinnen,…

Weiterlesen
Schwarze Witwe
Wissenschaft | 18.01.2022

Tödliches Spinnengift als Grundstoff medizinischer Anwendungen? Geheimnis der Schwarzen Witwe entschlüsselt

Die Schwarze Witwe schnappt sich ihre Beute mit Gift. Der Biss der Spinne kann auch für Menschen tödlich enden. Wie das Nervengift genau aufgebaut ist…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 17.01.2022

Wissenschaftsjahr 2022 eröffnet - Bürgerinnen und Bürger können eigene Forschungsfragen stellen

Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger das Wissenschaftsjahr 2022 „Nachgefragt“ eröffnet.…

Weiterlesen