VBIO

News Archiv aus Berlin-Brandenburg

Die Gebiete der Stadt, die die Fledermäuse für das Pendeln zwischen Tag- und Nachtquartieren bevorzugen
Wissenschaft | 20.12.2019

Der Himmel über Berlin: Fledermäuse bevorzugen dunkle Gebiete in der hell erleuchteten Stadt

Für Menschen ist eine Stadt ohne nächtliche Straßenbeleuchtung kaum mehr vorstellbar. Doch wie reagieren nachtaktive Tiere wie Fledermäuse auf die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2019

Körperzellen spionieren Krankheitserreger aus

Die Infektion mit einem Krankheitserreger führt nicht automatisch zu einer Erkrankung, denn viele Keime werden erst gefährlich, wenn sie in großer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2019

Wissenschaftskommunikation stärken

Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation thematisieren die Fraktionen von CDU/CSU und SPD in einem Antrag (19/16044). Wissenschaftskommunikation…

Weiterlesen
    Der bis zu 60 cm große Schlitzrüssler (Solenodon) lebt heute nur noch auf Kuba und auf Hispaniola. Der giftige Säuger ist eines der ältesten Säugetiere der Welt und extrem selten.
Wissenschaft | 20.12.2019

Ein Gift, das auch Menschen helfen könnte

Der Schlitzrüssler ist eines der seltensten Säugetiere der Erde. Nun wurde sein Venom entschlüsselt und  ein interessantes Protein identifiziert, das…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 20.12.2019

Neuregelung zum Wolf schafft Rechtssicherheit

Der Bundestag hat heute neue Regelungen zum Umgang mit dem Wolf beschlossen. Mit der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes werden berechtigte Sorgen…

Weiterlesen
Der Himmel über Berlin bei Nacht
Wissenschaft | 19.12.2019

Lichtverschmutzung unterdrückt „Dunkelhormon“ Melatonin bei Mensch und Tier

Melatonin taktet die innere Uhr, dank einem hohen Melatoninspiegel werden wir abends müde. Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.12.2019

Klimaschutzgesetz tritt in Kraft

Das Bundes-Klimaschutzgesetz tritt am 18.12. 2019, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele…

Weiterlesen
Lavins Muskelzellpopulation zeigt eine starke Expression des Oberflächenproteins CLEC14A (grün).
Wissenschaft | 18.12.2019

Muskelforschung: Kräftiger Kurswechsel

Eine neue Unterform von Muskelstammzellen haben MDC-Forschende entdeckt. Die Fähigkeit neue Muskeln zu bilden und zu regenerieren, macht diese Zellen…

Weiterlesen
Vogelschutzbericht 2019
Wissenschaft | 17.12.2019

Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten in Deutschland weiterhin kritisch

Zum Schutz der heimischen Vogelwelt sind weiterhin erhebliche Anstrengungen notwendig. Dies verdeutlicht der Nationale Vogelschutzbericht 2019, den…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.12.2019

Neue Lebensgemeinschaft in der Atacama-Wüste entdeckt

Die Atacama-Wüste ist die trockenste nicht-polare Wüste der Welt im Norden Chiles. Leben gibt es dort vor allem in den Gebieten, die nahezu täglich im…

Weiterlesen
Tiere der untersuchten Population.
Wissenschaft | 17.12.2019

Südliche Breitmaulnashörner sind durch Inzucht und die Fragmentierung ihrer Lebensräume bedroht

Die Fragmentierung der natürlichen Lebensräume durch Zäune und Siedlungen wird den Nashörnern zum Verhängnis. Sie verhindert eine natürliche…

Weiterlesen
Muskelzellen in der Weihnachtszeit (Collage aus Einzelzellen, die Titin-GFP und titin-DsRed exprimieren).
Wissenschaft | 16.12.2019

Titin in Echtzeit verfolgen

Den gesamten Lebenszyklus des größten Proteins im Körper, Titin, wurde mithilfe hochauflösender bildgebender Verfahren in Echtzeit verfolgt. Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.12.2019

Informationsmaterial zu Nagoya-Protokoll-relevanten Forschungsvorhaben

Die DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Forschung hat Erläuterungen und Mustervertragsklauseln veröffentlicht, die den Umgang…

Weiterlesen
Stickstoff-Flächenbilanz
Wissenschaft | 13.12.2019

Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft seit 20 Jahren zu hoch

Die Landwirtschaft hat noch erheblichen Nachholbedarf bei der Minderung ihrer Stickstoffeinträge. Das zeigt die aktuelle Stickstoffflächenbilanz des…

Weiterlesen
Illumination von Fledermaushöhlen
Wissenschaft | 12.12.2019

Beleuchtung von Höhlen vertreibt Fledermäuse – die Farbe des Lichts spielt nur untergeordnete Rolle

Wie sich die Beleuchtung von Fledermaushöhlen auf das Verhalten der Tiere auswirkt und ob die Farbe des Lichts dabei eine Rolle spielt,…

Weiterlesen
Sturmflut an der Nordseeküste von Wilhelmshaven, als Sturmtief Xavier Anfang Ooktober 2017 über Deutschland hinwegzog
Wissenschaft | 12.12.2019

Zukunft der Meeresspiegel

Die immer schneller steigenden Meeresspiegel sind ein Grund, warum sich die Weltgemeinschaft auf das Übereinkommen von Paris geeinigt hat. Dessen…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme menschlicher Zellen nach Infektion mit Grippeviren. Der Zellkern ist blau, virale Proteine sind grün dargestellt.
Wissenschaft | 11.12.2019

Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert

Normalerweise sind Vogelgrippeviren nicht von Mensch zu Mensch übertragbar. Gelingt es ihnen dennoch, könnte das eine Pandemie auslösen. Was den…

Weiterlesen
In der aktuellen Roten Liste der Tagfalter ist der Segelfalter (Iphiclides podalirius) als gefährdet eingestuft.
Wissenschaft | 10.12.2019

Rote-Liste-Daten zu rund 30.000 Tieren, Pflanzen und Pilzen Deutschlands online abrufbar

Ausgestorben, gefährdet oder ungefährdet? Wer wissen will, wie es Feldhase, Wiedehopf, Segelfalter oder Fieberklee geht, kann jetzt eine neue…

Weiterlesen
Hochschule | 09.12.2019

Innovation in der Hochschullehre“ – Toepfer Stiftung gGmbH als Trägerinstitution ausgewählt

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 6.12.2019 die Toepfer Stiftung gGmbH als Trägerinstitution zur Ansiedlung der Organisationseinheit…

Weiterlesen
Hochschule | 05.12.2019

Mehr als 4 Mrd. Euro für die Hochschulen durch den Hochschulpakt: Umsetzungsbericht 2017 veröffentlicht

Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder auch im Jahr 2017 Milliardenbeträge für zusätzliche Erstsemester an den Hochschulen bereitgestellt.…

Weiterlesen