VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

Flüssen mehr Raum Hochwasserschutz
Wissenschaft | 04.05.2022

Hochwasserschutz mit Mehrfachnutzen: Mehr Raum für Flüsse

Ökologischer Hochwasserschutz – der Auen wiederherstellt – ist sinnvoll, technisch möglich und wirtschaftlich effizient. Und doch wird dieser Ansatz…

Weiterlesen
Corona Spülmittel Glas
Coronavirus-News | 03.05.2022

Coronaviren auf Glas: Handelsübliche Spülmittel und manuelle Gläserspülgeräte entfernen Viren effektiv

BfR-Studie liefert Daten zur Stabilität von Coronaviren auf Glasoberflächen und ihrer Inaktivierung durch herkömmliche Spülverfahren

Weiterlesen
Hochschule | 02.05.2022

Hochschulbildung in Deutschland: digitaler, internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen

In den vergangenen zehn Jahren ist das Bildungssystem in Deutschland digitaler, attraktiver für ausländische Studierende und sozial durchlässiger…

Weiterlesen
Globale Trends in der Widerstandsfähigkeit der Vegetation seit den 2000er Jahren.
Nachhaltigkeit/Klima | 29.04.2022

Aus der Vogelperspektive – Überwachung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen mit Satelliten

Die Fähigkeit eines Ökosystems, Störungen zu widerstehen und sich davon zu erholen, kann aus dem Weltraum gemessen werden. Das zeigen Dr. Taylor Smith…

Weiterlesen
Buschviper Atheris hirsuta
Wissenschaft | 28.04.2022

Erste weltweite Analyse der Bedrohung aller Reptilienarten

Zum ersten Mal überhaupt wurden Schildkröten, Krokodile, Schlangen, Echsen und Brückenechsen in Hinblick auf ihre Bedrohung umfassend bewertet. Die…

Weiterlesen
menschliche Zellen mit einer krankheitsauslösenden RBM20-Mutante
Wissenschaft | 28.04.2022

Wie RNA-bindende Proteine reguliert sind

Die Mechanik des Herzens hängt nicht zuletzt von einem RNA-bindenden Protein namens RBM20 ab. Doch wie werden solche RNA-bindende Proteine reguliert?…

Weiterlesen
Klimageschichte des Toten Meeres
Nachhaltigkeit/Klima | 28.04.2022

Neues aus der Klimageschichte des Toten Meeres

Sedimentanalysen bisher unerreichter Genauigkeit zeigen Phasen der Stabilität während Zeiten starken Klimawandels - vor rund 15.000 Jahren. So sank…

Weiterlesen
 MINT Nachwuchsbarometer 2022
Ausbildung | 27.04.2022

MINT Nachwuchsbarometer 2022 belegt pandemiebedingte Lernrückstände und Leistungsabfälle in den MINT-Fächern

Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt? Erste Antworten darauf gibt das MINT Nachwuchsbarometer 2022. Die Analyse zeigt: Die…

Weiterlesen
Khimaira fossus kombiniert den Körper einer Lederzecke mit den Mundwerkzeugen einer Schildzecke.
Wissenschaft | 27.04.2022

Missing link der Zecken entdeckt

Eine bemerkenswerte fossile Zecke aus dem burmesischen Bernstein der Kreidezeit von Myanmar wurde jetzt von einem Forschungsteam aus Deutschland und…

Weiterlesen
Citizen Science
Politik & Gesellschaft | 27.04.2022

Gemeinsam Wissen schaffen – Die Citizen-Science-Strategie 2030

Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland setzt sich mit den größten Herausforderungen und Potenzialen von Citizen Science in den nächsten…

Weiterlesen
Ausbildung | 25.04.2022

Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial: hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online

Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können…

Weiterlesen
Rhododendronzikade Graphocephala fennahi
Wissenschaft | 14.04.2022

Neues Sinnesorgan entdeckt

Bei Kleinzikaden wurde ein neues Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Vibrationssignalen entdeckt. Die Entdeckung dieses neuen Organes von Forschenden des…

Weiterlesen
COVID-19-Therapie
Coronavirus-News | 13.04.2022

COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein

Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.04.2022

BMBF gibt Startschuss für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation

Am 11.04. 2022 wurden die Eckpunkte für die neue Agentur für Forschung und Innovation, kurz „DATI“ genannt, veröffentlicht. Mit der Gründung der DATI…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.04.2022

Ostern: Wieso eigentlich ein Hase?

Vor dem Osterfest beschäftigt sich die Kulturwissenschaftlerin Karin Bürkert im „Nationalatlas aktuell“ des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL)…

Weiterlesen
Lichtverschmutzung Biodiversität
Wissenschaft | 12.04.2022

Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen

Nicht nur physische Hindernisse wie Zäune, Straßen und Gebäude schränken Tiere in ihrem natürlichen Verhalten ein und zerschneiden ihre Lebensräume.…

Weiterlesen
Mit Helicobacter-Bakterien infiziertes Magengewebe
Wissenschaft | 11.04.2022

Magenentzündungen: wie eine bakterielle Infektion das Gewebe verändert

Eine Infektion der Magenschleimhaut mit dem Helicobacter-Bakterium führt zu Magenentzündungen und erhöht zudem das Risiko für Magenkrebs. Ein…

Weiterlesen
Fruchtstand der Teosinte im Vergleich zum Kulturmais
Wissenschaft | 08.04.2022

Alle Wege führen nach Rom

Möglichkeit zur de novo Domestikation von Wildpflanzen durch Kulturpflanzen

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.04.2022

Die Biologie der Schizophrenie besser verstehen

Welche Rolle spielt das Erbgut bei Schizophrenie? Mit dieser Frage beschäftigt sich die bislang größte genetische Studie zur Schizophrenie, die jetzt…

Weiterlesen
Naktmulle Status
Wissenschaft | 07.04.2022

Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger

Nacktmulle sind immer wieder für eine Überraschung gut. Die MDC-Arbeitsgruppe von Gary Lewin hat jetzt herausgefunden, dass Tiere mit einem höheren…

Weiterlesen