VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Zwei junge Spitzenforscher erhalten den Forschungspreis 2026 der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung

Die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung verleiht ihren Forschungspreis 2026 an zwei Nachwuchswissenschaftler: Dr. Jens Puschhof vom DKFZ Heidelberg wird für seine Forschung zur Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von Darmkrebs ausgezeichnet. Dr. Martin Pacesa von der Universität Zürich, erhält den Preis für die Entwicklung von Open-Source-Plattformen für computergestütztes Protein-Design. Beide werden für ihre herausragenden Leistungen in den Lebenswissenschaften mit jeweils 10.000 Euro geehrt.

In einem zweijährigen Turnus zeichnet die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung eine herausragende Nachwuchsforscher-Persönlichkeit aus, die in einem aktuellen Gebiet der Lebenswissenschaften wissenschaftlich tätig ist. Angesichts der außergewöhnlich hohen Zahl von 44, zum Teil wirklich exzellenten Nominierungen entschied die Stiftung, den Forschungspreis 2026 ausnahmsweise an zwei Wissenschaftler zu vergeben.

Bakterien-Tumor-Interaktion liefert neue Erkenntnisse zur Entstehung von Darmkrebs

Dr. Jens Puschhof (*1992) erforscht am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg die enge Wechselwirkung zwischen Tumorzellen, gesunden Körperzellen, dem Immunsystem und Mikroorganismen. Mit innovativen Organoid- und Organ-on-Chip-Modellen konnte er zeigen, wie bestimmte Bakterien direkt das Erbgut schädigen und so Mutationen auslösen, die zur Entstehung von Darmkrebs beitragen können.
Durch Künstliche Intelligenz (KI) können diese Mutationsmuster immer genauer in Patientenproben nachgewiesen werden. Dabei zeigen sich deutliche Hinweise auf einen Zusammenhang mit dem zunehmenden Auftreten von Darmkrebs in jüngeren Altersgruppen. Diesen Mustern geht Dr. Puschhof aktuell im von ihm geleiteten BACTORG Konsortium mit sechs deutschen Universitätskliniken auf den Grund.

Maßgeschneiderte Proteine mit KI

Dr. Martin Pacesa (*1993), der am 1. Oktober 2025 eine Professur an der Universität Zürich angetreten hat, wird in erster Linie für die Entwicklung von BindCraft ausgezeichnet, einer Open-Source-Computerplattform, die das Design funktionaler Proteinbinder erheblich vereinfacht und beschleunigt.
BindCraft ermöglicht die präzise Generierung hochaffiner Binder für unterschiedlichste Zielstrukturen, darunter Zelloberflächenrezeptoren, Allergene, Gen-Editierungsenzyme und Viruskapside. Der Ansatz macht aufwendige Screening-Verfahren überflüssig und stellt damit modernste Protein-Design-Methoden einer breiten Forschungsgemeinschaft zur Verfügung. BindCraft wird mittlerweile sowohl in der akademischen Forschung als auch in der Industrie breit eingesetzt.
Zudem entwickelte Dr. Pacesa mithilfe von Deep Learning eine Methode, mit der lösliche Varianten komplexer Membranproteine hergestellt werden können. Diese behalten ihre wichtigsten Struktureigenschaften und machen zuvor schwer zugängliche Zielmoleküle erstmals für biochemische Analysen nutzbar. Frühere Arbeiten von ihm zum CRISPR-Cas9-System, einer molekularen Genschere zur gezielten Veränderung von DNA, flossen in die Entwicklung präziserer Genomeditierungsstrategien ein, die derzeit in klinischen Anwendungen erprobt werden.

„Mit Dr. Pacesa und Dr. Puschhof zeichnen wir zwei außergewöhnliche junge Wissenschaftler aus, deren Arbeiten neue Wege in der biomedizinischen Forschung eröffnen. Ihre Leistungen stehen beispielhaft für die Innovationskraft und interdisziplinäre Exzellenz, die die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung fördern möchte“, erklärt Prof. Dr. Horst Domdey, Wissenschaftlicher Vorstand der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung.
Beide Forscher haben mit Publikationen in führenden Fachzeitschriften wie Nature, Science und Cell einen herausragenden wissenschaftlichen Track Record und damit internationale Anerkennung erlangt. Die Forschungspreise, dotiert mit jeweils 10.000 Euro, werden am 10. Januar 2026 im Rahmen des Manfred Eigen Winterseminars in Klosters (Schweiz) überreicht.

Peter und Traudl Engelhorn Stiftung
 

weitere VBIO News
Hand, die ein Insekt, das Wandelnde Blatt, hält

Neuer Film zum Insektensterben: Uni Hohenheim bringt Wissenschaft ins Klassenzimmer

Weiterlesen
neue Chamäleonart Calumma pinocchio

Pinocchio-Chamäleon führt Forschende an der Nase herum

Weiterlesen
Hunde

Paläogenomik: Menschen und Hunde verbreiteten sich gemeinsam in Eurasien

Weiterlesen