Vögel im Allgemeinen und Singvögel im Besonderen sind vor allem für ihren kunstvollen Gesang und/oder ihre auffällige Gefiederfärbung bekannt, nicht aber für ihren Geruchssinn. Lange wurde sogar angenommen, dass Vögel keinen Geruchssinn haben.
In den letzten 15 Jahren konnte eine Reihe an Experimenten zeigen, dass diese Annahme falsch ist und der Geruchssinn für die Nahrungssuche und die Orientierung, aber auch für die soziale Kommunikation genutzt wird. Vögel tragen dabei einen artspezifischen Körpergeruch, der häufig, aber nicht immer saisonale Unterschiede aufzeigt. Junge Zebrafinken sind direkt nach Schlupf in der Lage, ihre Eltern von anderen Artgenossen zu unterscheiden.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung dieses noch jungen Forschungsfeldes und adressiert im Besonderen folgende Fragen: In welchen Situationen spielt der Geruchssinn eine Rolle im Leben von (Sing-)Vögeln? Wie entsteht das chemische Signal, das zur sozialen Kommunikation genutzt wird? Welche Art von Informationen werden transferiert und welche Informationen werden von Artgenossen wahrgenommen und genutzt?
Der VBIO konnte für dieses Webinar Frau Prof. Dr. Barbara, A. Caspers (Fakultät für Biologie, Lehrstuhl für Verhaltensökologie, Universität Bielefeld) gewinnen.
Im Rahmen dieser Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ berichten Wissenschaftler/-innen zu ihrem Forschungsfeld und treten in den Dialog. Monatlich werden andere biologische und biomedizinische Inhalte in den Blick genommen, vertiefend erläutert und anschaulich erklärt. Anschließend werden in der Regel Text- und Bildmaterialien für den Privat- und Dienstgebrauch in z. B. Schule zur Verfügung gestellt. Anknüpfungspunkte zu den Bildungsstandards im Fach Biologie (KMK 18.06.2020) lassen sich in allen Vorträgen finden.
Weitere Vorträge (https://www.vbio.de/informationsangebote/faszination-biologie) folgen und sind schon in der Ankündigung zu finden; hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angefragt. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen wissenschaftliche Erkenntnisse und der Weg dorthin. Relevante Fachmethoden werden ebenfalls vorgestellt – und selbstverständlich werden Ihre Fragen beantwortet.
Bitte registrieren Sie sich so rasch wie möglich – spätestens am Veranstaltungstag bis 16 Uhr. Bei Anmeldung nach 16 Uhr kann eine Teilnahme nicht garantiert werden.
Melden Sie sich an unter
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_4r1WOcVRSdqMbD3pfWal0A
Alle Informationen finden Sie auch auf dem Veranstaltungsposter.
VBIO