VBIO

News Archiv aus Bayern

nachtaktiver Mistkäfer
Wissenschaft | 30.07.2021

Viel Licht, wenig Orientierung

Lichtverschmutzung erschwert Mistkäfern die Orientierung im Gelände. Das dürfte auch auf andere nachtaktive Insekten und Vögel zutreffen, vermutet ein…

Weiterlesen
Längere Zeitabstände zwischen Lernereignissen verbessern das Gedächtnis
Wissenschaft | 29.07.2021

Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis

Wir können uns Dinge länger merken, wenn wir während des Lernens Pausen einlegen. Dieses Phänomen ist als Spacing-Effekt bekannt.…

Weiterlesen
Hochschule | 29.07.2021

Noch freie Studienplätze für das Wintersemester finden: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August

Am kommenden Sonntag, den 1.August öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Auf dieser zentralen Online-Plattform…

Weiterlesen
Illustration des Sauropoden Patagosaurus fariasiiasii
Wissenschaft | 28.07.2021

Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet

Paläontolog:innen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) untersuchten im Rahmen einer Neubeschreibung die Überreste…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.07.2021

Ansteckung mit Coronavirus durch Aerosole verhindern

Informationen auf breiter fachlicher Basis sollen zu mehr Sicherheit beitragen und konkrete Hinweise zum Schutz vor Infektionen geben

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.07.2021

Förderaufruf: Klimaschonendes Stickstoffmanagement im Pflanzenbau

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert in der Ackerbaustrategie ab sofort Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 21.07.2021

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veröffentlichen Statement mit fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte

Die jüngsten Ereignisse verdeutlichen es drastisch: Wetter-Ausschläge werden extremer. Im Juli 2021 waren es extreme Niederschläge in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.07.2021

RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien

Der Magenkeim Helicobacter pylori weiß, wie er sich gegen Angriffe des Immunsystems oder durch Antibiotika schützen kann. Einem Forschungs-Team der…

Weiterlesen
rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Pilzsporen entlang eines Risses in einem Mikroplastik-Partikel.
Wissenschaft | 19.07.2021

Mikroplastik in Böden wird von krankheitserregenden Pilzen besiedelt

Vertreter zahlreicher krankheitserregender Pilzarten finden auf Mikroplastik-Partikeln im Erdboden neue Lebensräume und könnten damit eine der…

Weiterlesen
Svalbard
Wissenschaft | 19.07.2021

Mikroplastik in der Arktis

Rund um die Inselgruppe Svalbard im arktischen Ozean stellen sogenannte Rhodolithe, aufgebaut aus kalkabscheidenden Rotalgen, ökologische Nischen für…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 19.07.2021

Darf Wissenschaft aktivistisch sein?

Lesetipp

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.07.2021

Internationaler Ringversuch erfolgreich – ELISA-Test zur Messung eines wichtigen Gräser-Allergens

Die Therapieoptionen bei Allergien nehmen zu. Zur Hyposensibilisierung Betroffener stehen verschiedene Therapieallergenprodukte zur Verfügung.…

Weiterlesen
App „Wildbienen Id BienABest“
Wissenschaft | 16.07.2021

Was summt in Garten und Feld? Smartphone-App hilft, Wildbienen leichter zu bestimmen

Die meisten Menschen kennen Honigbienen. Wie viele unterschiedliche Wildbienenarten es gibt, wissen die Wenigsten. Eine neue Smartphone-App soll die…

Weiterlesen
Viren-Falle
Wissenschaft | 15.07.2021

Die Viren-Falle: Hohlkörper aus DNA-Material könnten Viren einfangen und unschädlich machen

Bisher gibt es gegen die meisten Virus-Infektionen keine wirksamen Gegenmittel. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Technischen Universität…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.07.2021

Die Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille 2021 geht an den Verhaltens- und Evolutionsbiologen Jürgen Heinze

Der Wissenschaftspreis der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) wird in diesem Jahr zum 20. Mal verliehen. Die Karl-Ritter-von-Frisch Medaille…

Weiterlesen
Rund 125 Millionen Basenpaare umfasst das Erbgut der Ackerschmalwand.
Wissenschaft | 14.07.2021

Genomstudien: Mehr ist nicht immer besser

Die Eigenschaften von Pflanzen derselben Art können je nach Herkunft unterschiedliche genetisch Ursachen haben. Das zeigt eine aktuelle Studie der…

Weiterlesen
Organoide bilden verzweigte Drüsengänge aus
Wissenschaft | 13.07.2021

Mechanische Reize beeinflussen das Organwachstum - komplexe Interaktionen von Zellen und Gewebe

Beim natürlichen Wachstum, aber auch bei der Tumorentstehung spielen in menschlichen Organen wie Niere, Lunge oder Brustdrüse neben chemischen auch…

Weiterlesen
Fernsteuerung für die stomatäre Bewegung.
Wissenschaft | 13.07.2021

Fernbedienung für Pflanzen

Der Pflanzenforschung steht ein potentes neues Werkzeug zur Verfügung. Wie man die Stomata der Blätter durch Lichtpulse schließen kann, zeigt ein…

Weiterlesen
Bodenprobe
Wissenschaft | 09.07.2021

Pflanzenreste auf dem Feld verrotten zu lassen ist gut für das Klima

Im Boden verrottende Pflanzen sind nicht nur als Kompost wertvoll. Tatsächlich spielen Pflanzenreste eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den…

Weiterlesen
MaxQuant 2.0 vereint beide Verfahren der Shotgun Proteomik - DIA und DDA
Wissenschaft | 09.07.2021

MaxDIA – Proteomik auf dem nächsten Level

Die Proteomik produziert enorme Datenmengen, deren Analyse und Interpretation sehr komplex sein kann. Die kostenlose Software-Plattform MaxQuant hat…

Weiterlesen