VBIO

News Archiv aus Bayern

Wissenschaft | 27.05.2022

Gefährdet, aber nicht geschädigt. Auch intensiver Walfang beraubte den Finnwal nicht seiner genomischen Vielfalt

Finnwale sind die zweitgrößten Lebewesen unseres Planeten, nur noch übertroffen von den Blauwalen. Der industrielle Walfang haZahl jedoch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.05.2022

Ein potenzieller Jungbrunnen für das Immunsystem

Im Alter nimmt die Leistung der Immunabwehr ab, ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen. Forschungsteams aus Würzburg und Freiburg haben jetzt…

Weiterlesen
Architekturaufnahme der Bundestagsgebäude
Wissenschaft | 25.05.2022

Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung

Die 2018 in Kraft getretenen Regelungen im Urheberrechtsgesetz zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken in Bildung, Forschung und…

Weiterlesen
Biobusiness | 24.05.2022

MINT-Frühjahrsreport 2022: Deutschland fehlen 320.600 MINT-Arbeitskräfte

Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert in Höhe von 320.600 fehlenden MINT- Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der…

Weiterlesen
Ostsee im Mondschein
Politik & Gesellschaft | 23.05.2022

Schadstoffbelastung von Nord- und Ostsee

Nord- und Ostsee sind noch immer mit Schadstoffen wie Quecksilber und Blei belastet. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/1805) auf eine…

Weiterlesen
Junge Frau hinter einem Laptop. Auf einen Bleistift beißend
Hochschule | 23.05.2022

Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die InterVal GmbH in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung…

Weiterlesen
Blühaspekt: Kornblume, Klatschmohn, Kamille
Nachhaltigkeit/Klima | 23.05.2022

Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz

Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt rückt Schutz bedrohter Tier-,  Pflanzenarten und Ökosysteme sowie deren Bedeutung für die Menschheit in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.05.2022

Veränderungen im Zellskelett der Thrombozyten beeinflussen Blutstillung

WissenschaftlerInnen aus Würzburg, Greifswald, Tübingen und Dublin etablieren im Rahmen des SFB/TRR240 eine biophysikalische Plattform um die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.05.2022

Neue Methode revolutioniert Krebsdiagnose

Wie entstehen Krebserkrankungen? Wie verändert die zelluläre Zusammensetzung eines Tumors dessen maligne Eigenschaften? Diese Fragen sind…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.05.2022

MCM-Moleküle begrenzen die Bildung von DNA-Schleifen

Das genomische Material einer Zelle muss so in einen winzigen Zellkern verpackt werden, dass es einerseits geordnet ist und andererseits nach Bedarf…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.05.2022

Ein Blick in die Schatzkammern der deutschen Herbarien: www.herbarium.gbif.de geht online

Mit rund 23 Millionen getrockneten Pflanzen, Pilzen und Algen in über 70 Herbarien verfügt Deutschland über den weltweit drittgrößten Bestand. Das…

Weiterlesen
Portrait eines Tukan
Politik & Gesellschaft | 19.05.2022

Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit

Der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel sind die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.05.2022

Beitrag der Vegetation zur Verringerung von Hitzestress in der Stadt

Welche Auswirkungen Bäume auf die Temperatur in der Stadt haben, untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.05.2022

DFG-Positionspapier zum wissenschaftlichen Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung

    Definition von Herausforderungen und Handlungsfeldern / Veränderungen erfordern Kulturwandel in der Wissenschaft

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Staubfänger: Biologische Krusten festigen den Boden in Trockengebieten und spielen eine wichtige Rolle fürs Klima

    In einer im Wissenschaftsjournal Nature Geoscience erschienenen Publikation liefert Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz und…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Schutz von Honigbienen mit Ameisensäure-Pads

    Mit Blick auf den Weltbienentag am 20. Mai warnt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vor der prekären Lage der Honigbienen. Der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 16.05.2022

    Neue Erkenntnisse zu Photorezeptoren und biologischer Lichtsteuerung

    Pflanzen, Pilze und Bakterien nehmen durch Photorezeptoren Blaulicht wahr. Licht setzt photochemische Reaktionen in Gang, die lebenswichtige Vorgänge…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 16.05.2022

    Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen die Sterblichkeit bei COVID-19

    Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko…

    Weiterlesen
    Grafik: Jubelnde Person mit gereckten Fäusten
    Wissenschaft | 16.05.2022

    Mit Siegerpose zum Super-Ego: Welchen Einfluss hat die Körperhaltung auf die Psyche?

    Dominante oder aufrechte Körperhaltungen können dabei helfen, dass sich Menschen selbstsicherer fühlen und sich womöglich auch entsprechend verhalten.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.05.2022

    Große Fortschritte dank Mini-Organen

    Mit lebensechten Organnachbildungen – sogenannten 3D-Organoiden – lassen sich Krankheitsprozesse gut erforschen. Ein Team der Universität Würzburg hat…

    Weiterlesen