VBIO

News Archiv aus Bayern

Aktiv werden! | 17.01.2022

Wissenschaftsjahr 2022 eröffnet - Bürgerinnen und Bürger können eigene Forschungsfragen stellen

Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger das Wissenschaftsjahr 2022 „Nachgefragt“ eröffnet.…

Weiterlesen
Ausgewählte Familien der „Dark Taxa“
Wissenschaft | 14.01.2022

Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland

In Deutschland gibt es wohl viel mehr noch unentdeckte Fliegen- und Mückenarten als bisher angenommen. Dies zeigen neue Ergebnisse des nationalen…

Weiterlesen
Die befruchtete Eizelle einer Maus Gene Stummschaltung
Wissenschaft | 12.01.2022

Die Stummschaltung im Genom aufheben

Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in Zusammenhang stehen, das in der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.01.2022

Das Unsichtbare im Erbgut finden

Ein Verfahren, um Sequenzierungsdaten mehr Informationen zu entlocken, wurde jetzt von LMU-Forschenden entwickelt. Das führt zu tieferen Einblicken in…

Weiterlesen
Hochschule | 06.01.2022

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2022 ausgeschrieben

Bereits zum neunten Mal loben der VBIO, die Deutsche Mathematiker Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Gesellschaft Deutscher…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 06.01.2022

Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2022!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
VBIO | 05.01.2022

VBIO-Publikation "Deine Zukunft Biowissenschaften" neue überarbeitete 7. Auflage

Die Nachfrage nach der erfolgreichen VBIO-Publikation „Deine Zukunft Biowissenschaften“ ist ungebrochen. Deshalb gibt es sie jetzt bereits in der…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 05.01.2022

‚Feeling the heat‘: Steroidhormone tragen zur Hitzestressresistenz von Pflanzen bei

Pflanzen können, genau wie andere Organismen auch, durch Hitze stark geschädigt werden. Um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, nutzen sie die…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.01.2022

Ausschreibung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2022

Nachhaltigkeit ist untrennbar mit gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft. Dabei stellt die Wissenschaft Basis und Rahmen zur Verfügung, um…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.12.2021

Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae ist Mikrobe des Jahres 2022

Wenn zu Jahresbeginn die Sektkorken knallen, ist die Mikrobe des Jahres 2022 beteiligt: Die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae produziert neben Wein…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 22.12.2021

Deutscher Ethikrat empfiehlt Ausweitung der gesetzlichen Impfpflicht

Auf der Grundlage einer differenzierten Darstellung wesentlicher ethischer und rechtlicher Argumente für und gegen eine allgemeine gesetzliche…

Weiterlesen
Aerosol-Durchlassgrad und Atemwiderstand der untersuchten FFP2-Maskenmodelle
Coronavirus-News | 22.12.2021

Untersuchung zur Wiederverwendbarkeit von FFP2-Masken: Hält die Schutzwirkung?

Die Mehrfachverwendung von FFP2-Masken ist gang und gäbe. Aber schützen die als Einmalprodukte ausgelegten Masken bei mehrmaligem Gebrauch ebenso gut…

Weiterlesen
In Flechten schützt der Pilzpartner den Algenpartner
Wissenschaft | 20.12.2021

Klima und Evolution: Neue Studie zur globalen Verbreitung von Flechten

Flechten besiedeln alle Regionen der Erde, von den Polen bis zum Äquator. Es handelt sich um Lebensgemeinschaften von Pilzen und Algen zum…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2021

Trotz Forschungszuwachs und Kampf gegen das Coronavirus 2020 weniger Tierversuche

In Deutschland wurden im Jahr 2020 deutlich weniger Tiere in der Forschung eingesetzt als im Jahr zuvor. Die Zahl der zu wissenschaftlichen Zwecken…

Weiterlesen
Kiefern in Brandenburg
Wissenschaft | 16.12.2021

Waldzustand in Echtzeit am Monitor beobachtbar

Auf Basis von Satellitenbildern stellt eine interaktive Internetplattform den Zustand aller Wälder in Europa dar. Dafür orientiert sie sich an der…

Weiterlesen
neuronen Vielfalt
Wissenschaft | 16.12.2021

Ursprung der neuronalen Vielfalt

Im Gehirn laufen unzählige komplexe Prozesse ab, die es uns ermöglichen zu denken, zu fühlen und uns zu bewegen. Das ist nur möglich, weil es eine…

Weiterlesen
Hochschule | 16.12.2021

Hochschul-Barometer: Zukunft der Lehre ist hybrid

Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden. Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter…

Weiterlesen
Polystyrol-Partikel von zwei verschiedenen Herstellern
Wissenschaft | 15.12.2021

Vermeintlich gleichartige Mikroplastik-Partikel zeigen unterschiedlich hohe Toxizität

Weltweit befassen sich immer mehr Studien mit Auswirkungen von Mikroplastik, vor allem im Hinblick auf die Umwelt und die Gesundheit. Oft verwenden…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.12.2021

Ge­hirn­for­schung und "Glücks­klee" auf der In­ter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on

Vom 23. August bis zum 15. Oktober 2021 hatten die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die Luxembourg Space Agency (LSA) im Rahmen des…

Weiterlesen
cardiovirus
Wissenschaft | 14.12.2021

Einfach mal den Schalter umlegen

Ein Protein, das Infektionen verstärkt, aber auch hemmen kann, wurde jetzt bei der Analyse des 2A-Proteins von Cardioviren entdeckt. Der Gen-Schalter…

Weiterlesen