VBIO

News aus Bayern

Coronavirus-News | 23.03.2020

Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt Ad-hoc-Stellungnahme vor

Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit einhergehende Atemwegserkrankung COVID-19 breiten sich weltweit mit hoher Dynamik aus. Die Leopoldina hat…

Weiterlesen
Drosera intermedia: Links, wie von F.G. Hayne in der Erstbeschreibung von 1798 gezeichnet und von J.S. Capieux graviert. Rechts der dazu passende, nun entdeckte Herbarbeleg aus München.
Wissenschaft | 20.03.2020

Botanische Detektivarbeit: Wo ist der originale Herbarbelgeg des Mittleren Sonnentaus?

Einen bisher unbekannten originalen Herbarbeleg aus der Beschreibung des Mittleren Sonnentaus (Drosera intermedia) aus dem Jahr 1798  hat der…

Weiterlesen
Fallregister für Coronavirus-Patienten  LEOSS
Coronavirus-News | 19.03.2020

COVID-19: Europäisches Fallregister für Coronavirus-Patienten im Aufbau

Wann erkranken Patienten schwer nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus, wann kommen sie mit leichten Symptomen davon? Wie kann man sie…

Weiterlesen
Stammbaum der Familie mit vier betroffenen Söhnen, die von Vater und Mutter die Mutation geerbt haben. Die Eltern zeigen jeweils eine defekte (G) und eine wild-typische (A) Genkopie.
Wissenschaft | 19.03.2020

Gestörte zelluläre Kollagen-Sekretion hat große Auswirkungen

Sie sind vier Brüder und leiden alle unter dem gleichen Krankheitsbild: Ihre Zahnentwicklung ist gestört – die Zähne schieben sich verzögert durch den…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 19.03.2020

COVID-19: Verunsicherung durch ambivalente Meldungen über ACE-Hemmer und Ibuprofen

Neue Hypothesen rund um einen mutmaßlich ungünstigen Verlauf von COVID-19 Infektionen unter der Therapie mit blutdruckregulierenden ACE-Hemmern oder…

Weiterlesen
Alpaka
Wissenschaft | 17.03.2020

Tumorbekämpfern auf der Spur

Eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen bekämpft nicht nur Infektionskrankheiten, sondern auch Tumorzellen. Alpakas konnten nun einem…

Weiterlesen
 Ein zuckerartiger Ligand (gelb) bindet an die Borsäuregruppe (grün) in der Tasche des Bindeproteins (pink).
Wissenschaft | 17.03.2020

Zuckerstrukturen auf Viren und Tumorzellen blockieren

Bei einer Virusinfektion gelangen Viren in den Organismus und vermehren sich in den Körperzellen. Viren setzen sich oft gezielt auf die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Coronavirus-Pandemie: DFG betont Bedeutung von langfristiger Grundlagenforschung und internationaler Kooperation

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat angesichts der Coronavirus-Pandemie die Notwendigkeit langfristiger und erkenntnisgeleiteter…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Aktuell: Informationen zu Erkrankungen durch ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV)

Das Robert Koch Institut hat auf seinen Seiten Informationen für die Fachöffentlichkeit zusammengestellt, unter anderem Hinweise zu Diagnostik,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft?

Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek, Professorin für Gesundheits- und Klinische Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg, beschreibt das Phänomen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona

BAföG wird auch durch die COVID-19-Pandemie bedingten Schließungen oder Einreisesperren weitergezahlt

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Spielzeug übertragen werden?

Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR vom 17. März 2020

Weiterlesen
Die Florfliege Pseudomallada prasinus (Foto) ist wie die allgegenwärtige Gemeine Florfliege Chrysoperla carnea eine Vertreterin der Familie der Grünen Florfliegen.
Wissenschaft | 13.03.2020

Neues Datenportal für Netzflügler erleichtert das Erfassen und Auswerten von Nachweisdaten

Ob Ameisenjungfern, grüne Florfliegen oder Kamelhalsfliegen – mit dem Datenportal „Neuropteren Deutschlands“ wird es künftig leichter,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 13.03.2020

Mehr Rechtssicherheit im Umgang mit dem Wolf

Am 13. März wird eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes in Kraft treten, die mehr Rechtssicherheit im Umgang mit dem Wolf schafft. Im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.03.2020

Anti-Stress-Programm für Chloroplasten

Zu starke Sonneneinstrahlung kann die Photosynthese treibenden Chloroplasten unter Stress setzen und letztlich zum Zelltod führen. LMU-Biologen haben…

Weiterlesen
Mit der Kartierung von über 18.000 Proteinen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM ein umfangreiches Nachschlagewerk für die populäre Modellpflanze Arabidopsis herausgebracht
Wissenschaft | 12.03.2020

Eine molekulare Landkarte für die Pflanzenforschung

Pflanzen sind für das Leben auf der Erde unerlässlich. Sie liefern die Nahrung für praktisch alle Lebewesen, den Sauerstoff zum Atmen, und sie…

Weiterlesen
Hochschule | 12.03.2020

GEW: „Befristung eindämmen, Wissenschaftszeitvertragsgesetz reformieren!“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) noch in dieser…

Weiterlesen
Links ein Lungentumor, der USP28 exprimiert. Rechts dagegen Tumore, in denen USP28 mittels Genschere „ausgeschnitten“ wurde – sie sind deutlich kleiner.
Wissenschaft | 11.03.2020

Falschparkern in Krebszellen auf der Spur

In Plattenepithelkarzinomen sorgt ein spezielles Protein dafür, dass unbenötigte Proteine nicht mehr entsorgt werden. Ein Forschungsteam der…

Weiterlesen
Ein neuer Ansatz gegen Alzheimer: Die Stimulation von Mikroglia durch einen Antikörper. Die Abbildung zeigt auf diese Weise stimulierte Mikroglia (cyan), die sich um Ablagerungen von Proteinen – sogenannte Plaques (rot) - sammeln und diese abbauen
Wissenschaft | 11.03.2020

Immunzellen gegen Alzheimer?

Einen Ansatz, um Immunzellen des Gehirns so zu stimulieren, dass sie möglicherweise einen besseren Schutz vor der Alzheimer-Erkrankung bieten, haben…

Weiterlesen
Experimentierende Kinder
Schule | 10.03.2020

Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ bewerben! – Bewerbungsschluss 31. Mai 2020

Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben.

Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts…

Weiterlesen