VBIO

News aus Bayern

Aktiv werden! | 13.01.2020

Science and Engineering Program for Teachers 2020

In der Zeit vom 05.07. – 11.07.2020 wird am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, MA, zum 31. Mal das Science and Engineering…

Weiterlesen
Biobusiness | 13.01.2020

Biotech-Branche: erneut gute Finanzierungszahlen

Deutsche Biotechnologieunternehmen haben im Jahr 2019 aus Venture Kapital und Kapitalerhöhungen über die Börse einschließlich zwei Initial Public…

Weiterlesen
Das Eichstätter Archaeopteryx Exemplar wurde 1951 gefunden und ist seit der Eröffnung des Jura-Museums in Eichstätt im Jahre 1976 eines der Highlights der dortigen Ausstellung.
Wissenschaft | 13.01.2020

Archaeopteryx zum "Fossil des Jahres" 2020 ernannt

Der Urvogel Archaeopteryx gehört zu den bekanntesten Fossilien der Welt. Die Paläontologische Gesellschaft hat ihn nun zum „Fossil des Jahres“ 2020…

Weiterlesen
Kulturpflanzen wie Tabak an den Klimawandel anzupassen, ist komplizierter als gedacht.
Wissenschaft | 13.01.2020

Komplizierte Beziehungen

Der Klimawandel bedeutet gerade für Pflanzen Stress, weil sie ortsgebunden sind. Die Temperaturen schwanken, die zunehmende Trockenheit in vielen…

Weiterlesen
Das Fliegenhirn verwendet einen einfachen, aber effektiven Algorithmus, um Bewegungen unter verschiedenen Kontrastbedingungen zu berechnen.
Wissenschaft | 10.01.2020

Alles relativ: Wie Fliegen die Welt sehen

Unser Sehsystem ist extrem gut im Erkennen von Objekten unter den verschiedensten Bedingungen. Wir nehmen beispielsweise Fußgänger am Straßenrand bei…

Weiterlesen
  In den Verhaltensexperimenten erhalten die Papageien Metallmarken, die sie dann gegen Futter eintauschen können
Wissenschaft | 10.01.2020

Hilfsbereite und tolerante Papageien

Papageien sind außerordentlich intelligent. So konnte der Graupapagei Alex, der mit rund 500 Wörtern kommunizierte, Fragen beantworten und spontan…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.01.2020

Bremse oder Vollgas in der Pflanzen-Gentechnik

Die Genschere CRISPR soll Landwirtschaft nachhaltiger und Nutzpflanzen gesünder machen, und das alles zügig und kostengünstig. Zeit für einen…

Weiterlesen
Die Reprogrammierung des Zellpotenzials hängt mit vielen molekularen Veränderungen zusammen.
Wissenschaft | 10.01.2020

Grenzenloses Potenzial: Die Erzeugung von totipotent-ähnlichen Zellen

Totipotenz wird für die Forschung und künftige medizinische Anwendungen immer wichtiger und das Interesse an effizienten Methoden, um…

Weiterlesen
Das Foto zeigt ein Grit Steinchen, auf dem man im angefeuchteten Zustand verschiedene Flechtenarten sieht.
Wissenschaft | 10.01.2020

Atacama-Wüste: Eine neu entdeckte Lebensgemeinschaft aus Flechten, Pilzen und Algen prägt ganze Landschaften

Die Atacama-Wüste in Chile ist die älteste und trockenste Wüste der Erde. Organismen, die hier leben, haben sich über Tausende von Jahren an die…

Weiterlesen
Hochschule | 10.01.2020

Springer Nature und Projekt DEAL unterzeichnen weltweit umfangreichsten Open Access-Transformationsvertrag

Springer Nature und die MPDL Services GmbH, im Namen von Projekt DEAL, haben den Vertrag für die bisher weltweit größte Open Access-Vereinbarung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.01.2020

Grünere Frühlinge verursachen trockenere Sommer auf der Nordhalbkugel

Satelliten zeigen, dass Pflanzen in der nördlichen Hemisphäre mit zunehmendem Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre darauf reagieren, indem sie den…

Weiterlesen
Der Aktionsplan als Grafik
Wissenschaft | 07.01.2020

Gemeinsam für den Insektenschutz

Einen Aktionsplan zur Rettung der Insekten haben zahlreiche international Forschende zusammen mit der Senckenberg-Wissenschaftlerin Viola Clausnitzer…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2020

Mehr Vielfalt auf den Feldern – Ackerbaustrategie 2035

In Berlin hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, die "Ackerbaustrategie 2035" ihres Ministeriums vorgestellt. Sie…

Weiterlesen
Bundesweit | 06.01.2020

Neuer Stoffwechsel im Pansenmikrobiom entdeckt

Kühe können sich an Nahrung mit unterschiedlichem Kochsalzgehalt anpassen. Wie sie das machen, war bislang ein Geheimnis. Jetzt haben Forscher der…

Weiterlesen
MiROM-Mikroskopaufnahme von lebenden Adipozyten (1mm x 1mm): Lipide (rot), Proteine (grün) und Kohlenhydrate (blau).
Wissenschaft | 06.01.2020

Biomolekülen beim Tanzen zusehen

Die simultane Beobachtung von dynamischen Veränderungen und Wechselwirkungen von Biomolekülen wie Kohlenhydraten und Lipiden in lebenden Zellen ist…

Weiterlesen