VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Berlin-Brandenburgische Akademie zu Open Research Data In Naturwissenschaften und Mathematik

Bild von Michael Schwarzenberger auf Pixabay

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat in der Reihe „Denkanstöße aus der Akademie“ einen Beitrag zu „Open Research Data In Naturwissenschaften und Mathematik“ mit Empfehlungen ihrer Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse veröffentlicht.

Darin wird Open Research Data (ORD) sowohl mit Blick auf die Fächerkultur als auch auf die öffentliche Forschungsförderung beschrieben und die Umsetzung von ORD-Konzepten untersucht.

Folgende Aspekte sind demnach bei Planung und Umsetzung einer ORD-Strategie zu berücksichtigen:

  • Die internationale wissenschaftliche Fachgemeinschaft der jeweiligen Disziplin spielt die zentrale Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von ORD-Strategien.
  • Datenrepositorien und die zugehörige Infrastruktur müssen fachspezifisch und dezentral organisiert werden und eine Sicherheitsredundanz aufweisen.
  • Eine Beteiligung international tätiger kommerzieller IT-Anbieter im Hinblick auf die technische Weiterentwicklung und Be­reitstellung großer Speicherkapazitäten sollte nicht ausgeschlossen werden, muss aber Rand­bedingungen des Datenschutzes, des freien Zugangs zu den Daten und der Transparenz von Hard- und Software-Lösungen erfüllen. Die Veröffentlichung großer Datensätze muss in frei zugänglichen Repositorien erfolgen.
  • Rechtliche und organisatorische Randbedingungen müssen die effiziente und zeitschonende Erzeugung und Nutzung von ORD ermöglichen.

Die Empfehlungen sollen primär zu einer fächerübergreifenden Diskussion anregen und eine weitergehende Stellungnahme vorbereiten, das Papier richtet sich aber ausdrücklich auch an die Fachöffentlichkeit und Förderinstitutionen

(BBAW)


Open Research Data in Naturwissenschaften und Mathematik
Empfehlungen der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der BBAW
Von Thomas Elsässer, Martin Grötschel, Matthias Scheffler, Joachim Hermann Ullrich und Friedhelm von Blanckenburg.
Denkanstöße aus der Akademie, Heft 10
ISBN 978-3-949455-12-4

Zur Publikation

weitere VBIO News
Reifer, myelinbildender Oligodendrozyt aus dem Cingulate Cortex einer 5 Monate alten, männlichen Maus umhüllt die langen Fortsätze von Nervenzellen mit einer schützenden Myelinschicht (rote und gelbe Markierungen).

Wachstumsfaktor Erythropoietin verbessert Denkprozesse im Gehirn – Potenzial für Therapien

Weiterlesen
Frau an einer Laborbank

Neues CRISPR-Verfahren hilft, Zellfunktionen besser zu verstehen

Weiterlesen
  Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt eine menschliche Immunzelle – auf ihrer Oberfläche haften zahlreiche gelb eingefärbte HIV-1-Viruspartikel

Wie HIV ins Erbgut gelangt

Weiterlesen