VBIO

News Archiv aus Baden-Württemberg

Wissenschaft | 11.09.2019

Menschenrassen gibt es nicht

Der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Vorstand der Deutschen Zoologischen Gesellschaft unterstützen die anlässlich der 112.…

Weiterlesen
Trockenschäden an Buchen in Thüringen
Politik & Gesellschaft | 10.09.2019

Positionspapier: Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel intensivieren

Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) hat ein Positionspapier veröffentlicht, mit dem er die Diskussion um die Anpassung der…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 10.09.2019

„Biophorie – Euphorie für die Biotechnologie“ Wettbewerb gestartet

Wie wird die Biotechnologie unseren Alltag in den nächsten 100 Jahren verändern? Diese Frage stellt der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland…

Weiterlesen
Preisträger DBG
Wissenschaft | 09.09.2019

Auszeichnungen für vier Pflanzenforscherinnen und -forscher

Wie sich der Klimawandel auf den Blattaustrieb von Gehölzen und das Überleben von Blumen auswirkt, welche Substanzen die Form von Plastiden…

Weiterlesen
Europäisches Wisent im Białowieża-Wald.
Wissenschaft | 09.09.2019

Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!

Die Auswirkungen der holozänen Umweltveränderungen in Europa auf die großen Pflanzenfresser Wisent, Elch und Auerochse wurden von einem…

Weiterlesen
Fünf-Baumarten-Mischung auf einem Feld des Sardinilla-Experiments.
Wissenschaft | 06.09.2019

Wälder mit hoher Diversität sind zugleich produktiver und widerstandsfähiger

Wälder mit einer hohen Artenvielfalt sind produktiver und stabiler gegenüber Stress als solche, die gleichförmig zusammengesetzt sind: Diesen Befund…

Weiterlesen
Aktionsprogramm Insektenschutz
Politik & Gesellschaft | 05.09.2019

Bundeskabinett beschließt umfangreiches Aktionsprogramm für den Insektenschutz

Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ beschlossen. Es handelt sich…

Weiterlesen
Entwicklung der globalen Mitteltemperatur von 1850 bis 2100 nach Berechnungen mit dem neuen AWI-Klimamodell
Wissenschaft | 04.09.2019

Neues Klimamodell für den Weltklimarat

Klimaforscher vom Alfred-Wegener-Institut beliefern jetzt erstmals die Datenbank für den Weltklimarat direkt mit Ergebnissen aus ihren globalen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.09.2019

Besser nicht mit dem Flugzeug zur Tagung

Mehrmals im Jahr legen Forschende aus aller Welt weite Distanzen zurück, um sich bei Konferenzen über neue Erkenntnisse auszutauschen und Kontakte zu…

Weiterlesen
Jojoba-Plantage: Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, wo sie am effektivsten dazu beitragen können, dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Wissenschaft | 04.09.2019

Gegen die Klimakrise: Plantagen binden CO2 und bringen Regen in die Wüste

Großflächige Plantagen in Wüstenregionen haben gleich mehrere Vorteile. An welchen Stellen sie am effektivsten dem Klimawandel entgegenwirken, das…

Weiterlesen
Forschung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Kryosphäre 3.100 Meter über dem Meeresspiegel / Sonnblick-Observatorium im "Nationalpark Hohe Tauern"
Wissenschaft | 03.09.2019

Die EU fördert Vorbereitungen für europäische Infrastruktur zur Langzeitforschung an Ökosystemen

Mit der finanziellen Förderung von zwei Projekten in Höhe von insgesamt 14 Millionen Euro schlägt die EU ein weiteres wichtiges Kapitel in der…

Weiterlesen
Proteinvariationen bestimmten die Vernetzung unterschiedlicher Nervenzellen im Gehirn.
Wissenschaft | 03.09.2019

Einzigartiger Fingerabdruck: Was Nervenzellen unverwechselbar macht

Die Proteinvariationen, die durch den Vorgang des alternativen Spleissens entstehen, steuern die Identität und Funktion der Nervenzellen im Gehirn.…

Weiterlesen
Selbst "Allerweltsvögel wie die Amsel werden immer weniger. Die Vögel leiden vor allem unter dem Mangel an Insekten und dem Verlust an Lebensraum.
Wissenschaft | 02.09.2019

Vogelsterben am Bodensee

Amsel, Drossel, Fink und Star – am Bodensee wäre die Vogelschar aus dem bekannten Kinderlied heute viel kleiner als noch vor 40 Jahren: Lebten 1980 am…

Weiterlesen
 Die Forscher haben die Anpassungsfähigkeit von Arabidopsis-Pflanzen an den Klimawandel in Gewächshäusern untersucht. Die Art wird unter dem immer trockener werdenden Klima rund um das Mittelmeer ihre genetische Vielfalt verlieren.
Wissenschaft | 30.08.2019

Klimawandel bedroht genetische Vielfalt der europäischen Pflanzenwelt

Der Klimawandel gefährdet das Überleben vieler Pflanzenarten in Europa. Ein Team aus Wissenschaftlern, das von Forschern des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Artenschutz CITES
Wissenschaft | 30.08.2019

Artenschutzkonferenz stärkt Kampf gegen Wilderei

Konferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens endet mit zahlreichen Beschlüssen zum Schutz von Elefanten, Haien, Giraffen und Tropenhölzern

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 30.08.2019

Anthropogener Klimawandel unbestritten

Dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird, ist in der Fachwelt nahezu unbestritten. Darauf verweist die Bundesregierung in einer Antwort (19/1…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.08.2019

Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit: Forschungsorganisationen legen Selbstverpflichtung vor

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat anlässlich des siebzigsten Jubiläums des Grundgesetzes ein Memorandum verfasst, das eine…

Weiterlesen
CD34+-Stammzellen mit Kohlenstoff-Nanopartikel (magenta); in Blau sind die Zellkerne zu sehen. Die Forscher stellten fest, dass die Nanopartikel in den Lysosomen der Zelle eingeschlossen sind.
Wissenschaft | 27.08.2019

Biologisches Gefahrenpotenzial von Nanopartikeln untersucht

Kohlenstoff-Nanopartikel sind ein vielversprechendes Werkzeug für biomedizinische Anwendungen, etwa für den gezielten Wirkstofftransport in Zellen.…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 27.08.2019

Chancen für Frauen in der Wissenschaft

Die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft entwickelt sich zwar stetig, aber ohne ausreichende Dynamik. Das wird aus der Antwort der…

Weiterlesen
Amsel mit Usutu-Symptomen. Foto: NABU/Michael Beusch
Wissenschaft | 26.08.2019

Erneut massives Amselsterben durch Usutu

Das tropische Usutu-Virus greift erneut um sich und bedroht vor allem Amseln. Um die Ausbreitung zu beobachten, bittet der NABU darum, ihn über kranke…

Weiterlesen