VBIO

News aus Baden-Württemberg

Biobusiness | 05.06.2020

Wir gehen in die Verlängerung! - „Bioökonomie“ wird auch Thema des Wissenschaftsjahres 2021 sein

Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Absage zahlreicher…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.06.2020

„Explosion im Krebsgenom”: viel häufiger als angenommen

Chromothripsis ist eine Form der Genominstabilität, bei der ein oder einige wenige Chromosomen in einem vermutlich einmaligen katastrophalen Ereignis…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.06.2020

Mitmachen: Global Talent Mentoring ein einzigartiges Programm zur Exzellenzförderung in MINT

Global Talent Mentoring ist ein weltweit einzigartiges Online-Mentoring-Programm zur Exzellenzförderung, das derzeit von einem Team von Forschenden…

Weiterlesen
Schätzungen der Reproduktionszahl R nach einem Modell des Robert Koch-Instituts sowie nach einem neuen Modell des KIT.
Coronavirus-News | 03.06.2020

Coronavirus: Reproduktionszahl genauer geschätzt

In Zeiten von Corona schauen alle auf die Reproduktionszahl. Doch der wichtige Wert ist mit Unsicherheiten behaftet. Forscher am Karlsruher Institut…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt den Teil des Hippocampus einer Maus, der beim Erlernen der neuen Aufgabe aktiviert wird. In grüner Farbe erscheinen die Neuronen, die die spezifische Erinnerung an diese Aufgabe codieren.
Wissenschaft | 02.06.2020

Wie sich Nervenzellen zum Abruf einer Erinnerung gezielt reaktivieren lassen

Wird in den Nervenzellen, die für den Abruf einer Erinnerung von Bedeutung sind, der Level eines bestimmten Proteins gezielt erhöht, führt dies zu…

Weiterlesen
Die vor einem LED-Schirm fluoreszierenden Proben zeigen die Anwesenheit von SARS-CoV-2 Virus-RNA an, die hier mittels des neuen Schnelltestverfahrens detektiert wurde.
Coronavirus-News | 29.05.2020

Neuartiges Covid-19-Schnelltestverfahren auf Basis innovativer DNA-Polymerasen entwickelt

Eine Forschungskooperation der Universität Konstanz unter Federführung von Professor Dr. Christof Hauck (Fachbereich Biologie) mit Beteiligung des…

Weiterlesen
VBIO | 29.05.2020

Gemeinsam für die Biowissenschaften: VBIO-Jahresbericht 2019 ist online

Der aktuelle VBIO-Jahresbericht gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO und zeigt, dass der Biologenverband auch 2019 wieder…

Weiterlesen
Eine Przewalski-Stute und ihr Fohlen.
Bundesweit | 28.05.2020

Przewalski-Pferd: Bestand der Wildpferde nicht durch Inzucht gefährdet

Der Bestand des Przewalski-Pferds ist nicht durch Inzucht gefährdet. Genetische Untersuchungen zeigen, dass die seit 1992 ausgewilderten Wildpferde…

Weiterlesen
Starke Ertragseinbußen und gefährdete Völker: Wenn Honig wie Zement in den Waben klebt, liegt das am Melezitose-Zucker im Waldhonig.
Wissenschaft | 28.05.2020

Winterliches Bienensterben: Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker

Imker kennen das Problem, wenn der Honig beim Schleudern wie Zement in den Waben klebt. Ursache ist ein hoher Gehalt eines besonderen Zuckers, der…

Weiterlesen
Analyse der Blut-Hirn-Schranke am Transmissions-Elektronen-Mikroskop im Institut für Neuropathologie der JLU.
Coronavirus-News | 27.05.2020

Ist das Nervensystem bei SARS-CoV-2-Infektionen beteiligt?

Bundesweites Register CNS-COVID-19 soll Datengrundlage für die Erforschung des Pathomechanismus bezüglich des Gehirns bieten – Organisation durch zwei…

Weiterlesen
Biobusiness | 27.05.2020

Der Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands zeichnet angewandte Forschung der Bereiche Pflanzenschutz, Alzheimer sowie nano-DNA-Schalter aus

Zum 13. Mal verleiht der Arbeitskreis der BioRegionen Deutschlands den Innovationspreis, diesmal unter erschwerten Bedingungen, da ohne…

Weiterlesen
An der Modellpflanze Ackerschmalwand wurden mithilfe des Proteins Cas9 erstmals Chromosomen neu zusammengesetzt.
Wissenschaft | 26.05.2020

Arme zwischen Chromosomen mit molekularer Schere ausgetauscht

Wie ein feines chirurgisches Instrument arbeitet die molekulare Schere CRISPR/Cas, mit der sich genetische Informationen in Pflanzen verändern lassen.…

Weiterlesen
 Aus hämatopoetische Stammzellen im Knochenmark (links) entwickeln sich eine Vielzahl von Blutzelltypen. Dazu gehören weisse Blutkörperchen wie T-Zellen und dendritische Zellen, die für unsere Immunabwehr verantwortlich sind (oben rechts) aber auch die roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport zuständig sind (unten rechts).
Wissenschaft | 25.05.2020

Blutstammzellen am Scheideweg

Im Knochenmark entstehen aus Blutstammzellen über Vorläuferzellen eine Vielzahl von Blutzelltypen mit unterschiedlichen Funktionen: weiße Blutzellen,…

Weiterlesen
Einzelzell-RNA-Sequenzierung zeigt ein erhöhtes Aktivitätspotenzial von Tumor-infiltrierten NK-Zellen, in denen HIF-1α ausgeschaltet ist. Jeder Punkt entspricht dem Transkriptionsprofil einer einzigen NK-Zelle.
Wissenschaft | 25.05.2020

HIF-1α bremst Natürliche Killerzellen aus

Ausschalten des Hypoxie Induzierten Faktor-1α in NK-Zellen verlangsamt das Tumorwachstum

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.05.2020

Wie bei Pflanzen Hilfe in Konkurrenz umschlägt

Je dichter Gewächse stehen, desto geringer sind die Chancen der einzelnen Pflanze auf gutes Gedeihen – so lautet eine allgemeine Erkenntnis in der…

Weiterlesen
Seevögel wie die Trottellumme sollen von den Managementplänen profitieren.
Politik & Gesellschaft | 25.05.2020

Maßnahmen zum Schutz von Walen, Seevögeln, Sandbänken und Riffen verabschiedet

Die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Arten und Lebensräumen in den Offshore-Gebieten der Nordsee kann beginnen. Die…

Weiterlesen
n diesen Zeiten, in denen der Mensch sich zurückgezogen hat, bekommen wir einen Eindruck, wie viel Natur uns die kommende UN-Dekade der Wiederherstellung von Ökosystemen bringen kann.
Wissenschaft | 22.05.2020

Internationaler Tag der Biodiversität 2020: Corona-Pandemie mahnt uns, Natur zu schützen

2020 sollte zum politischen „Superjahr“ der Naturschutzpolitik werden. Doch Corona hat beim so genannten Post-2020-Prozess die Pausetaste gedrückt.…

Weiterlesen
Mikroroboter rollt tief ins Innere des Körpers
Wissenschaft | 22.05.2020

Mikroroboter rollt tief ins Innere des Körpers

Mit einem Leukozyten als Vorbild haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart einen Mikroroboter entwickelt,…

Weiterlesen
Der Zwergbläuling (Cupido minimus) ist der kleinste Tagfalter Mitteleuropas und ein Spezialist für Offenlandschaften. Er profitiert nicht von den Natura 2000-Schutzgebieten.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.05.2020

Nur wenige Schmetterlingsarten scheinen von Natura 2000-Schutzgebieten zu profitieren

Das Netzwerk der Natura 2000-Schutzgebiete der Europäischen Union (EU) soll gefährdete Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume schützen.…

Weiterlesen
    Veränderung der täglichen CO2 Emissionen in Prozent.
Coronavirus-News | 20.05.2020

Coronavirus: Globaler CO2-Ausstoß sinkt um 17 Prozent


Studie zum Klima-Effekt der Pandemie-Abwehrmaßnahmen mit drei Szenarien für den weiteren Verlauf 2020. „Die staatlichen Anschubhilfen werden den…

Weiterlesen