VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Montiertes Skelett des Plateosaurus „Fabian“ im Sauriermuseum Frick, mit dem 50 cm langen Oberschenkelknochen (Femur) eines größeren Plateosaurus als Größenvergleich.
Wissenschaft | 06.11.2020

Dinosaurierkinder waren „kleine Erwachsene“

Paläontologen der Universität Bonn haben erstmals ein beinahe vollständiges Skelett eines Plateosaurus-Kindes beschrieben und entdeckt, dass der…

Weiterlesen
Mäuse der Stämme „Black-6“ (schwarz) und „PWD“ (weiß).
Wissenschaft | 06.11.2020

Gute Gene gegen den Krebs

Individuelle genetische Unterschiede bestimmen die Auswirkungen krebstreibender Mutationen. Zufällige genetische Veränderungen in Krebs-Genen können…

Weiterlesen
Hochschule | 06.11.2020

64 Hochschulen erhalten Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen

Bund und Länder fördern im Rahmen ihres gemeinsamen Programmes „FH-Personal“ die Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an…

Weiterlesen
Steinadler
Wissenschaft | 06.11.2020

Archiv der Tierwanderungen in der Arktis

Wärmere Winter, frühere Frühlinge, schrumpfendes Eis und mehr menschliche Aktivitäten – die Arktis durchläuft dramatische Veränderungen, die sich auch…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Synapsen aus Wildtyp (WT) und Autophagie defizienten Mäusen (KO)
Wissenschaft | 06.11.2020

Überraschende Erkenntnisse zur Rolle der Autophagie in Nervenzellen

Autophagie scheint unsere Nervenzellen im Gehirn zu schützen, doch offenbar aus ganz anderen Gründen als bislang angenommen, wie Forscher vom…

Weiterlesen
3D-Darstellung der vier Ventrikelvolumina eines Studienteilnehmenden.
Wissenschaft | 06.11.2020

Ebbe und Flut in den Hirnkammern

Vergrößerte Ventrikel im Gehirn von MS-Patientinnen und Patienten gelten bislang als Zeichen für Gewebeschwund. Wie ein Team am MDC und ECRC gezeigt…

Weiterlesen
Als Untersuchungsobjekt wählte das Forschungsteam den Spitzwegerich
Wissenschaft | 06.11.2020

Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften

Pflanzen können von mehreren Viren gleichzeitig befallen werden. Die Zusammensetzung der Erreger ist jedoch unterschiedlich, auch wenn die Individuen…

Weiterlesen
Trehalose-6-phosphat (T6P) fördert die Akkumulation von Reservestärke und die Embryodifferenzierung in Erbsen durch Aktivierung der Auxin-Biosynthese.
Wissenschaft | 06.11.2020

Die Rolle des Signalzuckers Trehalose 6-Phosphat bei der Samenfüllung

Pflanzen durchlaufen während ihres Lebenszyklus mehrere Entwicklungsstufen. Die Differenzierung des jungen Embryos von einer meristemähnlichen…

Weiterlesen
Die Asiatische Buschmücke Aedes japonicus japonicus ist inzwischen in Deutschland weit verbreitet. Bei einem Stich können Krankheitserreger übertragen werden.
Wissenschaft | 05.11.2020

Mit Nelkenöl und Kupfermünzen gegen die Asiatische Buschmücke

Immer öfter finden sich exotische Stechmücken in Deutschland, die potentiell Krankheiten übertragen. In Zukunft werden daher mehr Kontrollmittel gegen…

Weiterlesen
Hausmaus
Wissenschaft | 05.11.2020

Ultraschallgesänge von Mäusen enthalten charakteristische individuelle Signaturen

Hausmäuse senden komplexe Ultraschallvokalisationen (USVs) aus, die über dem vom Menschen hörbaren Frequenzbereich liegen. Eine kürzlich am…

Weiterlesen
Der "Raumfahrer" Deinococcus radiodurans regenerierte sich nach einem Jahr Exposition auf niedriger Erdumlaufbahn außerhalb der Internationalen Raumstation.
Wissenschaft | 05.11.2020

Mikroben im Weltall

Galaktische kosmische und solare UV-Strahlung, extremes Vakuum, Temperaturschwankungen: Wie können Mikroben, die diesen Herausforderungen im Weltraum…

Weiterlesen
Am Rücken der Mönchsgrasmücken bringen Forschende Geolokatoren an, die die Lichtintensität zu jeder Tageszeit aufzeichnen.
Wissenschaft | 05.11.2020

Vielfalt im Zugverhalten der Mönchsgrasmücken

Durch eine groß angelegte Studie mit so genannten Geolokatoren konnten Forscherinnen und Forscher unter der Leitung von Miriam Liedvogel vom…

Weiterlesen
Ein weiblicher Zuckerrohr-Ambrosiakäfer (Xyleborus affinis) wird circa zwei Millimeter groß.
Wissenschaft | 05.11.2020

Käfer kooperieren bei der Brutpflege

Ambrosiakäfer sind faszinierend: Sie betreiben Landwirtschaft mit Pilzen und sie leben in einem hoch entwickelten Sozialsystem. Der Biologe Peter…

Weiterlesen
Antikörper greifen das SARS-CoV-2-Virus an
Coronavirus-News | 05.11.2020

COVID-19: Wie hängen Schweregrad der Erkrankung und die Antikörperantwort zusammen?

Forschungsteams des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit Teams des Universitätsklinikums Frankfurt/Main und des Leibniz-Instituts für…

Weiterlesen
Die südeuropäische Biene Rhodanthidium sticticum beim Blütenbesuch.
Wissenschaft | 05.11.2020

Wildbienenbestimmung im Netz: Münchner Insektenforscher starten Online-Galerie für Hautflügler

Wildbienen und andere Stechimmen sind hoch bedroht und wie viele andere Insekten stark vom Artenrückgang betroffen. Um diese Tiere schützen zu können,…

Weiterlesen
Neanderthaler-Milchzahn: Vermutlich beim Zahnwechsel verlor ein Neanderthaler-Kind vor 40.000 bis 70.000 Jahren diesen Milchzahn.
Wissenschaft | 04.11.2020

Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab

Als Grund für das Aussterben der Neanderthaler vermuten einige Forscher, dass die damaligen Mütter ihre Säuglinge lange stillten und die Säuglinge so…

Weiterlesen
Die Innsbrucker Wissenschaftler haben den Gasaustausch von jungen Pappeln im Labor unter kontrollierten Bedingungen studiert.
Wissenschaft | 04.11.2020

Pflanzen schützen sich vor selbstverursachten Luftschadstoffen

Bäume und anderen Pflanzen geben Isopren an die Atmosphäre ab. Durch Oxidationsprozesse entstehen daraus für Pflanzen schädliche Verbindungen.…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.11.2020

Preis des Zukunftsforums Biotechnologie 2021 ausgeschrieben

Herausragender interdisziplinärer Forschungsbeitrag (Diplom- oder Masterarbeit) zur Biotechnologie wird ausgezeichnet - Beitragseinreichungen sind…

Weiterlesen
Fadenwürmer der Art Steinernema tragen Bakterien in ihrem Darm, deren giftige Stoffwechselprodukte zum Beispiel Insektenlarven töten können.
Wissenschaft | 04.11.2020

Kontrollierter Giftmord: Studie gibt tieferen Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe

In der Natur leben häufig verschiedene Organismen miteinander in Symbiose – und profitieren damit voneinander. Dies trifft auch auf bestimmte…

Weiterlesen
NatC-Kristalle unter dem Mikroskop. Kristall-Nadelhaufen konnten bereits zu Beginn des Projektes erzeugt werden.
Wissenschaft | 04.11.2020

Einem Enzym ins Herz geschaut

Oft sind es nur kleine Veränderungen, die letztendlich Großes bewirken. Das gilt selbst für Proteine: Wird an einem Ende dieser riesigen Moleküle…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.11.2020

Globale Landwende: Artensterben, Klimawandel und Ernährungskrise gemeinsam bekämpfen

Mit den richtigen Maßnahmen für eine nachhaltige Landnutzung lassen sich Klimawandel, Ernährungskrise und Biodiversitätsverlust gemeinsam bekämpfen.…

Weiterlesen
Im Kurs „Kleine Forscher“ der Hector Kinderakademie erforschten Grundschulkinder ihre eigenen Sinne.
Schule | 03.11.2020

Schon Grundschulkinder verstehen Wissenschaft

Schon Grundschulkinder der dritten und vierten Klasse können lernen, wie Wissenschaft funktioniert. Dies zeigt eine neue Studie des Hector-Instituts…

Weiterlesen
Eine Ameise (Camponotus cf. nicobarensis), die gerade versucht, Ameisensäure aus ihrer Giftblase zu schlucken
Wissenschaft | 03.11.2020

Desinfektion auf Ameisenart

Ameisen desinfizieren sich und ihren Magen mit Hilfe ihrer eigenen Säure. Die Ameisensäure tötet schädliche Bakterien im Futter der Tiere und…

Weiterlesen
Der eisbedeckte Gya-Gletschersee kurz nach dem GLOF-Ereignis
Nachhaltigkeit/Klima | 03.11.2020

Folgen des Gletscherschwunds

Die Ursachen eines Gletschersee-Ausbruchs in der indischen Ladakh-Region mit Überschwemmungen als Folge haben Wissenschaftler der Ruperto Carola…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.11.2020

Wie sich das Immunsystem an Viren erinnert: T-Gedächtniszellen entstehen früher als gedacht

Damit ein Mensch gegen eine Krankheit immun werden kann, müssen sich T-Zellen nach dem Kontakt mit dem Erreger zu Gedächtniszellen entwickeln. Wie…

Weiterlesen