VBIO

Wissenschafts- und Innovationssysteme jetzt stärken und weiterentwickeln

In einem aktuellen Positionspapier fordert der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland e. V. gemeinsam mit 23 weiteren Forschungsvereinigungen, akademischen Verbünden und Industrieverbänden, die Forschungs- und Innovationssysteme Deutschlands jetzt mit aller Kraft zu stärken. Deutschland steckt in der Polykrise. Aus Sicht der Unterzeichner ist es deshalb unbedingt notwendig, das Wissenschafts- und Innovationssystem schnell und entschlossen weiterzuentwickeln. Nur mit Forschung und Innovation kann das Wirtschaftswachstum und gesellschaftliche Stabilität gehalten und ausgebaut werden.

Claudia Englbrecht, die den BIO Deutschland e. V. in dem Forschungsnetzwerk vertritt, erläutert: „Wir müssen die Forschungs- und Entwicklungsgaben durch ein höheres staatliches FuE-Budget und bessere Rahmenbedingungen für private Investitionen steigern. Alle beteiligten Ministerien sollten dafür an einem Strang ziehen. Außerdem müssen wir forschungs- und innovationshemmende Bürokratie abbauen. Ebenso wichtig ist, dem Fachkräftemangel durch gezielte Einwanderung entgegenzusteuern, indem wir uns für eine Willkommenskultur einsetzen.“

BIO Deutschland


Zum Positionspapier: www.biodeutschland.org/de/positionspapiere/position-zur-regierungsbildung-2025.html

Ein Gemeiner Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus)

Manche Ergebnisse von Verhaltensexperimenten mit Insekten lassen sich nicht vollständig reproduzieren. Hinweise darauf liefert eine aktuelle Studie…

Weiterlesen
Neutrophile gelten als Mitverursacher von Thrombosen.

Blutgerinnsel können zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Schlaganfällen, Herzinfarkten oder Lungenembolien führen. Bisher galten Immunzellen wie…

Weiterlesen
illustration Deinosuchus riograndensis

Seine Salzwassertoleranz machte es dem ausgestorbenen Riesenkrokodil Deinosuchus möglich, sich in ganz Nordamerika auszubreiten. Das hat ein…

Weiterlesen