VBIO

Zukunft Biowissenschaften gemeinsam gestalten! 

Als VBIO sind wir überzeugt: Die Biowissenschaften liefern wichtige Beiträge, um Zukunftsprobleme zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Wissenschafts- und Innovationssysteme jetzt stärken und weiterentwickeln

In einem aktuellen Positionspapier fordert der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland e. V. gemeinsam mit 23 weiteren Forschungsvereinigungen, akademischen Verbünden und Industrieverbänden, die Forschungs- und Innovationssysteme Deutschlands jetzt mit aller Kraft zu stärken. Deutschland steckt in der Polykrise. Aus Sicht der Unterzeichner ist es deshalb unbedingt notwendig, das Wissenschafts- und Innovationssystem schnell und entschlossen weiterzuentwickeln. Nur mit Forschung und Innovation kann das Wirtschaftswachstum und gesellschaftliche Stabilität gehalten und ausgebaut werden.

Claudia Englbrecht, die den BIO Deutschland e. V. in dem Forschungsnetzwerk vertritt, erläutert: „Wir müssen die Forschungs- und Entwicklungsgaben durch ein höheres staatliches FuE-Budget und bessere Rahmenbedingungen für private Investitionen steigern. Alle beteiligten Ministerien sollten dafür an einem Strang ziehen. Außerdem müssen wir forschungs- und innovationshemmende Bürokratie abbauen. Ebenso wichtig ist, dem Fachkräftemangel durch gezielte Einwanderung entgegenzusteuern, indem wir uns für eine Willkommenskultur einsetzen.“

BIO Deutschland


Zum Positionspapier: www.biodeutschland.org/de/positionspapiere/position-zur-regierungsbildung-2025.html

Mikroskopische Aufnahme von Kinetochor-Koronas (grün) während der Zellteilung.

Die Zellteilung ist einer der am gründlichsten untersuchten Prozesse in der Biologie, doch viele Details bleiben weiterhin rätselhaft. Ein seit fast…

Weiterlesen
Pipette Tropfen

Der größte Teil des menschlichen Genoms kodiert keine Proteine. Vielmehr bestehen weite Bereiche unseres Erbguts aus regulatorischen Regionen. Wie…

Weiterlesen
Buchenwald

Durch Kombination von Satellitenbildern mit einer neuartigen genetischen Analyse konnte ein Forschungsteam unter Leitung des Senckenberg Biodiversität…

Weiterlesen