VBIO

Zukunft Biowissenschaften gemeinsam gestalten! 

Als VBIO sind wir überzeugt: Die Biowissenschaften liefern wichtige Beiträge, um Zukunftsprobleme zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln.

VBIO-Jahresbericht 2023 - Gemeinsam unterwegs für die Interessen der Biowissenschaften

Der aktuelle VBIO-Jahresbericht ist jetzt online erhältlich und gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO. Wir konnten unsere neuen online Angebote auch 2023 kontinuierlich ausbauen und  waren wieder ein überzeugender Ansprechpartner für Politik, Presse und Wissenschaft.

Cover Jahresbericht 2023

VBIO-Jahresbericht 2023

Der Jahresbericht dokumentiert, zu welchen Themen der VBIO im vergangenen Jahr in Politik und Gesellschaft Stellung bezogen hat. Dazu gehören unter anderem Acess and Benefit Sharing (Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich), Neue Genomische Techniken und das Wissenschaftszeitvertragsgesetz bis hin zur Besetzung der ZKBS (Zentrale Kommission für biologische Sicherheit). Auch unsere online-Veranstaltungsangebote konnten wir im vergangenen Jahr ausbauen, davon zeugen nicht nur spannende Einzelevents (z. B. das Dialogforum „Synthetische Biologie und Technikfolgen­abschätzung“), sondern insbesondere die regelmäßigen Angebote in den Veranstaltungsreihen „Faszination Biologie“; „Berufsfeld-Info-Abende“ und „Softskill-Seminare“.

Der Jahresbericht des VBIO vermittelt darüber hinaus einen Überblick über die Aktivitäten der Landesverbände und deren Engagement in der Nachwuchsförderung sowie Informationen über unsere Angebote zu Beruf, Karriere und Weiterbildung.

Hier geht es zum VBIO-Jahresbericht 2023

 

Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Mitochondrien sind die kleinen Organellen, die die Energie erzeugen, die unser Körper braucht, um zu wachsen, sich zu bewegen und gesund zu bleiben.…

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wenn sich ein Spermium zu einer Eizelle durchgeschlagen hat, um sie zu befruchten, müssen sich die beiden richtig fest aneinanderhalten. Dies…

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Am und im Ozeanboden existiert vielfältiges Leben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Mikroben, also winzige Organismen, die mit extremen…

Weiterlesen