VBIO

Meeresschutz in der Arktis: Höchste Zeit, sich auf die Eisschmelze vorzubereiten

Die Arktis erwärmt sich schneller als alle anderen Regionen der Erde. Dieser rasche Temperaturanstieg führt zu tiefgreifenden Veränderungen. Gleichzeit steigt durch das schwindende Meereis das wirtschaftliche Interesse an der Region. Wie kann der Arktische Ozean geschützt und nachhaltig genutzt werden? In einer Berichtsserie zum Meeresschutz in der Arktis legen das Ecologic Institut und das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Lösungsvorschläge dar.

Wirtschaftszonen der Anrainerstaaten in der Arktis

Ausschließliche Wirtschaftszonen der Anrainerstaaten in der Arktis. IASS-Visualisierung basierend auf Flanders Marine Institute und GRID-Arendal. IASS

Die Berichte konzentrieren sich auf die fünf arktischen Anrainerstaaten: Kanada, Dänemark (mit Grönland), Norwegen, die Russische Föderation und die Vereinigten Staaten. Darüber hinaus gibt ein sechster Bericht einen umfassenderen Überblick über die arktische Meeresumwelt und fasst die einschlägigen internationalen und regionalen Vorschriften zusammen.

Die Berichte decken vier Hauptthemen ab: Zunächst werden die wichtigsten Merkmale der Meeresumwelt der jeweiligen Arktisregion beschrieben. Anschließend werden die wesentlichen Belastungen untersucht, die sich auf die biologische Vielfalt der Meere in der Region auswirken, gefolgt von einer Untersuchung der soziokulturellen und wirtschaftlichen Rolle sowie der Umweltauswirkungen der wichtigsten menschlichen Aktivitäten in der jeweiligen arktischen Region. Der jeweils letzte Teil der Berichte beschreibt das System der Meerespolitik und gibt einen Überblick über relevante Institutionen sowie Regeln, Vorschriften und Instrumente, um die arktische Meeresbiodiversität zu schützen und eine nachhaltige Nutzung zu gewährleisten.

Studienautorin Nicole Wienrich sagt: „Das bestehende Netzwerk von Meeresschutzgebieten in der Arktis müsste erweitert werden, um Lebensräume für Meeresbewohner zu schützen. Gleichzeitig müssen aber auch andere Schutzmaßnahmen eingeführt und koordiniert werden, um den Schutz der arktischen Ökosysteme und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen der Region sicherzustellen. All diese Maßnahmen brauchen eine angemessene Finanzierung sowie Dialog und Kooperation mit der lokalen Bevölkerung, über Sektoren und Ländergrenzen hinweg.“

IASS


Originalpublikation:

Wienrich, N. (2022): Marine Conservation in the Russian Arctic. - IASS Study, August 2022. https://doi.org/10.48481/IASS.2022.028

Wienrich, N. (2022): Marine Conservation in Greenland. - IASS Study, August 2022. https://doi.org/10.48481/IASS.2022.029

Wienrich, N. (2022): Marine Conservation in the Norwegian Arctic. - IASS Study, August 2022. https://doi.org/10.48481/IASS.2022.030

Wienrich, N., Lukyanova, O. (2022): Marine Conservation in the Arctic: A Regional Perspective. - IASS Study, August 2022. https://doi.org/10.48481/IASS.2022.031

Das Foto zeigt einen tropischen Ruderfrosch.

Die Zahl der Arten nimmt nicht gleichmäßig zu, wenn man sich von kleinen Ökosystemen zu kontinentalen Maßstäben bewegt – dieses Phänomen ist in der…

Weiterlesen
neues Layout des DSMZ-Webshops

Leibniz-Institut DSMZ relauncht Online-Shop und schließt Analysen und Services in das digitale Angebot ein 

Weiterlesen
Elektronenmikroskopieaufnahme von Fusobakterien

Fusobakterien, die zur Mundflora gehören, stehen im Verdacht, das Wachstum von Krebs zu fördern. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte…

Weiterlesen