VBIO

Zukunft Biowissenschaften gemeinsam gestalten! 

Als VBIO sind wir überzeugt: Die Biowissenschaften liefern wichtige Beiträge, um Zukunftsprobleme zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln.

IPCC - Neuester Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe III (AR6-WGIII)

Am 4. April 2022 hat der Weltklimarat IPCC seinen neuesten Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht (AR 6) veröffentlicht. In dem Bericht der Arbeitsgruppe III befassen sich die Klimawissenschaftler:innen mit der Eindämmung des Klimawandels. Sie bewerten Methoden zur Verringerung von Treibhausgasemissionen sowie Möglichkeiten zu deren Entfernung aus der Atmosphäre.

PixabayCC0

Der neue IPCC-Bericht zeigt: Noch haben wir die Chance, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Dazu müssen wir unsere Treibhausgasemissionen bis 2030 halbieren. Mit sofortigen und tiefgreifenden Veränderungen ist das möglich. Zwischen 2010 und 2019 wurden jährlich so viele Treibhausgase wie noch nie in der Geschichte der Menschheit ausgestoßen. Allerding steigen die Emissionen langsamer als in der Dekade zuvor, denn immer mehr Länder ergreifen Klimaschutzmaßnahmen. Werden wirksame Mittel durch Gesetze, politische Regulierungen oder marktwirtschaftliche Instrumente ausgeweitet und gerechter angewandt, können sie Emissionen nachhaltig reduzieren und zu Innovationen anregen. Laut Weltklimarat haben die Menschheit in allen Sektoren Möglichkeiten, die Emissionen bis 2030 mindestens zu halbieren.

Lesen Sie weiter auf den Seiten der Helmholtz-Klima-Initiative

Helmholtz-Klima-Initiative

In Südbrasilien lassen Fischer sich den Fang von hilfsbereiten Delphinen ins Netz treiben.

Haben Menschen es auf eine gemeinsame Beute abgesehen, ist eine gute Zusammenarbeit gefragt. Forschende haben jetzt herausgefunden, dass sich diese…

Weiterlesen
Luftbild vom Südfuß des Kilimandscharo.

Der Landnutzungswandel durch schnelles Bevölkerungswachstum ist der wichtigste direkte Treiber des Artverlusts am Kilimandscharo. Das ist das Ergebnis…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der natürlichen Sequenzinformation

Mit einer neu entwickelten Methode, die KI-generierte Proteinsequenzen mit natürlich vorkommenden vergleicht, lassen sich funktions- und…

Weiterlesen