VBIO

CO₂-Entnahme: Land und Meer arbeiten effektiv zusammen

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, braucht es nicht nur eine Reduktion der CO₂-Emissionen, sondern auch die großskalige CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR). Dabei können sowohl land- als auch ozeanbasierte Methoden zum Einsatz kommen. Wie die LMU-Geographen Yiannis Moustakis, Tobias Nützel und Julia Pongratz in einer neuen Studie nun zeigen, können diese Methoden kombiniert werden und beeinträchtigen sich gegenseitig nicht – das ist wichtig, um flexible Lösungen zu finden und potenzielle Landnutzungskonflikte zu entschärfen. 

Grafik CO2-Entnahme

CO₂-Entnahme: Land und Meer arbeiten effektiv zusammen. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

An Land erfolgt die CO₂-Entnahme vor allem über Aufforstung und Wiederaufforstung. Im Ozean dagegen werden chemische Verfahren diskutiert, etwa das sogenannte „Ocean Alkalinity Enhancement“ (OAE): Dabei werden dem Meer Karbonate oder Silikate zugeführt, sodass es mehr CO₂ binden kann. Bisher war unklar, ob eine Kombination dieser Methoden deren Wirksamkeit beeinträchtigen könnte: CO₂ ist Teil eines globalen Kohlenstoffkreislaufs, und wenn es der Atmosphäre an einer Stelle entzogen wird, könnte das theoretisch zu einer geringeren Aufnahme an anderer Stelle führen.

Die Studie der LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liefert nun erste Evidenz zur Entwarnung: Die Forschenden simulierten mithilfe zweier Erdsystemmodelle Szenarien mit Aufforstung/Wiederaufforstung und ozeanischer Alkalinitätserhöhung – einzeln und kombiniert. Insgesamt führten die Forschenden 42 Modellläufe unter einem Szenario mit hohen Emissionen durch. Diese Simulationen zeigen, dass die globalen CO₂-Flüsse bei kombinierter Anwendung beider Methoden linear ansteigen – es kommt also nicht zu Effizienzverlusten. 

„Unsere Ergebnisse sind sehr ermutigend“, sagt Moustakis. „Sie legen nahe, dass vielfältige CDR-Portfolios möglich sind, ohne an Wirkung zu verlieren. Dadurch lässt sich der Druck auf Landflächen senken, was soziale und ökologische Vorteile bietet. Allerdings braucht es dringend mehr Forschung auch zu marinen CDR-Methoden und deren Umweltauswirkungen. Und klar ist: CDR kann den notwendigen raschen Emissionsrückgang nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.“

Ludwig-Maximilians-Universität München


Originalpublikation:

Y. Moustakis et al.: No compromise in efficiency from the co-application 1 of a marine and a terrestrial CDR method. Nature Communications 2025, https://doi.org/10.1038/s41467-025-59982-x

Coronavirus

Coronaviren verändern die Zellen, die sie infizieren, um sich optimal vermehren zu können. Ein entscheidender Schritt dabei ist die Bildung spezieller…

Weiterlesen
Curcumin wird gelöst, um es im Fütterungsexperiment einzusetzen.

Epigenetische Effekte des bioaktiven Kurkuma-Inhaltsstoffs könnten Einfluss auf Nachkommen haben, zeigt eine aktuelle Studie an der Fruchtfliege…

Weiterlesen
Ein ungelernter Blaukehara (im Vordergrund) beobachtet die Interaktion zwischen einer Trainerin und einem Artgenossen im benachbarten Testraum.

Blaukehlaras lernen neue Verhaltensweisen durch Beobachtung ihrer Artgenossen. Schauen sie zu, wie andere Tiere auf bestimmte Handzeichen von Menschen…

Weiterlesen