VBIO

Fledermausrufe enthüllen individuelle Persönlichkeitsmerkmale

Soziale Lautäußerungen von Fledermäusen können wichtige Hinweise auf ihre individuellen Persönlichkeitsmerkmale geben. Eine aktuelle Studie von Forscherinnen des Museums für Naturkunde Berlin zeigt, dass bei der nektarfressenden Fledermaus Glossophaga soricina handleyi Proaktivität, Neugier und Mut eng mit der Häufigkeit sozialer Rufe verknüpft sind. 

Fledermäuse

Fledermausrufe enthüllen individuelle Persönlichkeitsmerkmale (c) Marco Tschapka

Fledermäuse sind bekannt für ihre komplexen sozialen Strukturen und akustischen Kommunikationsformen. Theresa Schabacker vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchte im Rahmen ihrer Dissertation das Verhalten von 60 wildlebenden Männchen der nektarfressenden Fledermausart Glossophaga soricina handleyi in Costa Rica. In verschiedenen Testszenarien – darunter eine unbekannte Umgebung, ein neuartiges Objekt und eine Futterquelle in einer Risikosituation – analysierten die Wissenschaftlerin gemeinsam mit Kolleginnen der Fledermaus-Arbeitsgruppe am Berliner Naturkundemuseum und der niederländischen Wageningen Universität das Verhalten und die Rufe der Tiere. Dabei zeigte sich, dass besonders neugierige und mutige Individuen häufiger soziale Rufe aussendeten.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Fledermäuse durch ihre Lautäußerungen nicht nur direkt mit Artgenossen kommunizieren können, sondern auch unbewusst Hinweise auf ihre Persönlichkeit geben“, erklärt Theresa Schabacker, Hauptautorin der Studie. Dies könne Artgenossen helfen, individuelle Charaktereigenschaften aus der Distanz einzuschätzen und darauf basierend soziale Interaktionen zu gestalten.

Die Ergebnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis der sozialen Dynamik von Fledermauskolonien haben. Individuen, die durch häufige Rufe als besonders proaktiv oder mutig identifiziert werden, könnten eine zentrale Rolle in der Gruppenstruktur einnehmen oder kooperativen Beziehungen beeinflussen.
Die Studie wirft spannende neue Fragen auf: Wie beeinflussen diese individuellen Unterschiede langfristig soziale Netzwerke? Sind die Rufe absichtliche Signale oder lediglich unbewusste Hinweise auf innere Erregungszustände der Tiere? Weitere Untersuchungen könnten klären, inwieweit diese Rufe die Gruppenkoordination oder Partnerwahl beeinflussen.

Museum für Naturkunde Berlin


Originalpublikation:

Schabacker, T., Castiglione, R., Snijders, L., Knörnschild, M. (2025). "Social vocalizations indicate behavioural type in Glossophagine bats." Proceedings of the Royal Society B, 292, 20242217. DOI: 10.1098/rspb.2024.2217, https://doi.org/10.1098/rspb.2024.2217

Baumkronen im Wald bei Ebergötzen

Wie verändert der Klimawandel die Menge und Verteilung von Regen unterhalb des Blätterdachs eines Waldes? Und welche Rolle spielen dabei die Bäume in…

Weiterlesen
Der Aufbau eines Ziliums der Grünalge Clamydomonas reinhardtii

Biologische Zellen haben häufig feine, haarähnliche Fortsätze auf ihrer Oberfläche, Zilien genannt, die ihnen beispielsweise zur Fortbewegung oder zur…

Weiterlesen
Die Wurzeln der Lotus japonicus Pflanzen bilden Knöllchen (sichtbar als kugelförmige Strukturen)

Ein verborgenes Talent des Caspary-Streifens - einer Wurzelstruktur, die vor allem als Pförtner der Pflanze bekannt ist, haben Forschende des…

Weiterlesen