VBIO

Der Klimawandel in den Wäldern Norddeutschlands

mmer mehr Bäume leiden an den Folgen des menschgemachten Klimawandels der vergangenen Jahrzehnte. Das Wachstum der Rotbuche – vor allem in Mitteleuropa zuhause und Deutschlands wichtigste heimische Waldbaumart – geht bislang vor allem im Süden Europas zurück. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen konnte nun zeigen, dass die Rotbuche auch in Norddeutschland im Sommer unter zunehmendem Dürrestress leidet.

Buchenwald in Norddeutschland

Typischer Buchenwald in Norddeutschland: Die Wissenschaftler entnahmen an insgesamt 30 Standorten Holzbohrkerne von dominanten Bäumen. Banzragch Bat-Enerel

Dieser Klimastress war an wärmeren Standorten mit einer höheren Bestandsdichte und sehr sandigen Böden besonders ausgeprägt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Global Change Biology erschienen.

In ihrer Studie wählten die Forschenden gezielt eine große Spanne von feuchten bis sehr trockenen Standorten aus, denn auch hier in Norddeutschland, zum Beispiel in Sachsen-Anhalt, gibt es sehr trockene Buchenwälder. Sie entnahmen an allen Standorten zahlreiche Holzproben, um die Jahresringe der Bäume zu vermessen. „So können wir viele Jahrzehnte zurückblicken und das Baumwachstum der Vergangenheit rekonstruieren“, erklärt Dr. Robert Weigel, Postdoktorand in der Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung der Universität Göttingen. Durch Verschneidung dieser Daten mit denen von Klimastationen lassen sich die sogenannten „Klima-Wachstumsbeziehungen“ der Bäume ableiten.

Die Untersuchungen ergaben, dass Trockenheit und Hitze im Juni, dem Hauptwachstumsmonat der Buche, im gesamten Untersuchungsgebiet die wichtigsten Klimafaktoren sind, die das Dickenwachstum beeinflussen, wobei die Auswirkungen an trockeneren Standorten stärker sind. „Mit diesem Blick in die Vergangenheit gewinnen wir aber auch wertvolle Informationen über die mögliche Zukunft der Buche“, ist sich Abteilungsleiter Prof. Dr. Christoph Leuschner sicher.

„Die eindeutige Botschaft ist: Trockene Standorte, an denen der Wassermangel bei uns auch am meisten zugenommen hat, zeigen den stärksten langjährigen Wachstumsrückgang“, so Weigel. „Wir verstehen die Ergebnisse als Warnung, dass die Rotbuche auch hier bei uns in vielen Regionen zunehmend von Trockenheit betroffen sein wird, nicht nur in Südeuropa.“ Für die Zukunft muss also unter Beachtung von Niederschlagshöhe, aktuellen Klimatrends und Bodenbeschaffenheit genauer geprüft werden, wo in Norddeutschland Buchenwälder noch eine Zukunft haben und welche dürretoleranteren Baumarten besser mit dem Klimawandel zurechtkommen werden.

Universität Göttingen


Originalpublikation:

Robert Weigel et al. Summer drought exposure, stand structure, and soil properties jointly control the growth of European beech along a steep precipitation gradient in northern Germany. Global Change Biology 2022. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/gcb.16506

Corona Virus

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind allgegenwärtig, reichern sich in der Umwelt an und sind nur schwer abbaubar. Sie können das…

Weiterlesen
Bienen warten schlafend in einem künstlichen Nest aus Schilfhalmen auf günstige Flugbedingungen.

Die Zahl und Vielfalt der Insekten ist weltweit rückläufig. Studien deuten darauf hin, dass sich ihre Biomasse seit den 1970er Jahren fast halbiert…

Weiterlesen
Zellen unter dem Mikroskop

Bei neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson sammeln sich in den Körperzellen Proteine an, die sich falsch falten und zu größeren…

Weiterlesen