VBIO

Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU für Schülerinnen und Schüler

Die Uni Hohenheim ruft alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere, nachhaltigere und klimaneutrale Zukunft zum Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU einzureichen. Die besten Beiträge werden mit Preisgeldern bis zu 300 € ausgezeichnet. Einsendeschluss ist der 7. November 2021.

Die Universität Hohenheim organisiert den Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 – Bioökonomie.

Im Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU der Universität Hohenheim geht es um Fragen wie: Was kannst Du tun, um Dich für ein nachhaltigeres und umweltfreundlicheres Leben einzusetzen? Wie bringst Du mehr Natur in Dein Umfeld? Was unternimmst Du für den Artenschutz? Wie sieht die Zukunft aus, wenn Dein Projekt andere zum Mitmachen motiviert?

Bis zum 7. November 2021 suchen wir nach kreativen Ideen in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz. Deutschlandweit sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 aufgerufen, sich Gedanken zu machen, kreative Ideen zu entwickeln und einen aktiven Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft zu leisten.

Egal ob alleine oder in einer Gruppe, ob als Dokumentation oder als Multimedia-Beitrag – bei der Umsetzung sind Kreativität und Wissen gefragt. Für alle, die tiefer ins Thema einsteigen möchten und noch auf der Suche nach inspirierenden Ideen sind, wird im Rahmen des Wettbewerbs der kostenlose Workshop „Ausgesummt – 5 Dinge, die jeder gegen das Insektensterben tun kann“ am 22. Oktober angeboten. Weitere Informationen zum Workshop unter https://future.uni-hohenheim.de/workshop.

Neben jeder Menge Spaß bei der Erarbeitung, warten Preisgelder von bis zu 300 € für die besten Beiträge. Eine fachkundige Jury wird die Einreichungen bewerten.

Wir freuen uns auf zahlreiche Ideen! Gleich anmelden, dabei sein und unbedingt weitersagen!

Weitere Infos und Anmeldung unter:
https://future.uni-hohenheim.de

Universität Hohenheim

Die Diskussion um den Einfluss von generativen KI-Systemen, wie beispielsweise ChatGTP, auf das Wissenschaftssystem sowie auf die Forschungspraktiken…

Weiterlesen
Das Fossil Sphenodraco scandentis: Gegenplatte mit den Knochen des Fossils unter UV Licht

SNSB und LMU Paläontologen identifizieren eine neue urtümliche Echse aus den Solnhofener Plattenkalken. Möglich wurde die Beschreibung durch einen…

Weiterlesen
Die subcaudalen Dornen sorgen für Stabilität beim Verharren auf glatter Baumrinde.

Afrikanische Dornschwanzhörnchen nutzen ihren geschuppten Schwanz, um sich sicher auf der glatten Baumrinde ihres heimischen Regenwalds fortzubewegen.…

Weiterlesen