VBIO

News aus Thüringen

Mikroskopische Visualisierung der Bakterien im Pilz
Wissenschaft | 03.03.2020

Spinnenbiss führt zu neuen Wirkstoffen

Der Biss einer Spinne verursachte eine schwere Entzündung und kostete einer Australierin den Unterarm. Doch diese tragisch verlaufende Infektion…

Weiterlesen
Die Larve des Meerretticherdflohs (Phyllotreta armoraciae, links) ist bestens gegen Räuber, wie die asiatische Marienkäferlarve (Harmonia axyridis, rechts), geschützt.
Wissenschaft | 02.03.2020

Die Wehrhaftigkeit von Meerretticherdflöhen hängt von ihrer Futterpflanze und ihrem Entwicklungsstadium ab

Meerretticherdflöhe nutzen Senfölglykoside aus ihrer pflanzlichen Nahrung zur Verteidigung gegen Räuber. Dazu speichern sie die ungiftigen Substanzen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 02.03.2020

Budesumweltministerium legt erste umweltpolitische Digitalagenda vor

Mehr als 70 Maßnahmen sollen helfen, die Digitalisierung für den Umweltschutz zu nutzen. Ziel ist zum einen, die Digitalisierung in umweltverträgliche…

Weiterlesen
Juveniler Seehund  Thomas Taupp, BfG
Wissenschaft | 02.03.2020

Volkszählung bei den Seehunden in der Tideelbe

Wie viele Seehunde halten sich auf den Wattflächen der Tideelbe auf? Dieser Frage gingen BfG-Wissenschaftler nun erstmals nach und ließen die Tiere…

Weiterlesen
Hochschule | 27.02.2020

Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?

Mit welchem Ziel wird eine Promotion aufgenommen? Wie zufrieden sind Promovierende mit der Betreuung? Ist ihre Finanzierung auskömmlich? Mit einer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.02.2020

Studie zeigt erstmals Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Nitratbelastung

Deutschland muss dringend seine Nitratwerte im Grundwasser senken und hat seine Düngeverordnung stark verschärft. Nun zeigt eine Studie erstmals, dass…

Weiterlesen
Für viele afrikanische Primaten sind Palmfrüchte eine wichtige Nahrungsgrundlage. Umgekehrt helfen sie bei der Samenverbreitung.
Wissenschaft | 26.02.2020

Farbenfrohe Früchte und das Farbsehen bei Primaten

Die Entwicklung des Farbensehens könnte eng mit der Verfügbarkeit von Nahrung verbunden sein. Das Farbensehen bei afrikanischen Primatenarten – eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.02.2020

UN-Artenschutzkonferenz in Indien beschließt Maßnahmen zum Schutz wandernder Tierarten

Auf der 13. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (CMS) in Gandhinagar in Indien wurden zehn weitere …

Weiterlesen
Das Forschungsteam nutzt Fernerkundungsdaten, um konsistente Zeitreihen zu schaffen, aus denen deutschlandweit vier Impact-Indikatoren berechnet werden können.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.02.2020

Die Vermessung des Klimawandels

Wie lassen sich die Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland objektiv messen und bewerten, um daraus Maßnahmen abzuleiten? Diese Frage will die…

Weiterlesen
 Gefährliche Nähe: Schon lange vermutet die Forschung einen Zusammenhang zwischen dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht und der Entwicklung von Krankheitserregern, die von Tieren auf Menschen überspringen. Die Analyse des Erbguts jahrtausendealter Salmonellen belegt erstmals diese These.
Wissenschaft | 25.02.2020

Die ersten Salmonellen

Anhand der Genome des Bakteriums Salmonella enterica, das aus bis zu 6.500 Jahre alten Skeletten gewonnen wurden, gelang es einem internationalen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.02.2020

Innovation für die globale Bakterienwelt

Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH hat die neue Website https://lpsn.dsmz.de, die freien Zugang zu…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 17.02.2020

Wald im Wandel - Chancen für Klimaanpassung und Förderung der biologischen Vielfalt

Die ungewöhnlich heißen und trockenen Sommer der letzten beiden Jahre führten zu teils großflächigem Absterben von Bäumen in Wäldern. Im Fokus der…

Weiterlesen
Hochschule | 17.02.2020

Neue Nachwuchsakademie für eine nachhaltige Landnutzung

Herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Agrarwissenschaften können an der DFG-Nachwuchsakademie „Agrarökosysteme 2020“ am…

Weiterlesen
Anax imperator: Ein Klimawandel-Gewinner. Die Art ist sehr häufig zu finden, gerade in Stadtrandgewässern.
Wissenschaft | 14.02.2020

Libellen ziehen in die Stadt

Das Insektensterben nimmt in vielen Teilen der Welt rasant zu. Das betrifft auch den Menschen direkt. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Der venezolanische Paläontologe Rodolfo Sánchez neben dem Panzer eines Stupendemys geographicus Männchens, gefunden in 8 Millionen Jahre alten Ablagerungen in Venezuela.
Wissenschaft | 14.02.2020

Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern

Das Reptil namens Stupendemys geographicus ist die grösste bekannte Schildkrötenart. Ihr Panzer ist 2,4 bis fast 3 Meter lang. Zudem hatte die…

Weiterlesen
Hochschule | 14.02.2020

Die Forschung in Deutschland ist frei, aber…

Die meisten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an deutschen Universitäten fühlen sich in ihrer Forschung frei, doch es gibt auch eine ganze…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 14.02.2020

Biodiversität und Klima unter Druck

Die Biodiversität und das Klima sind in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck geraten. Darin war sich eine Mehrzahl der geladenen…

Weiterlesen
Männliche Graubruststrandläufer fliegen tausende von Kilometer zum und innerhalb ihres Brutgebietes in der Arktis
Wissenschaft | 12.02.2020

Einfach mal treiben lassen: Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern

Männliche Graubruststandläufer besuchen in der Regel mehrere Nistplatzorte während des kurzen arktischen Sommers. Dabei entscheiden sie wohl spontan,…

Weiterlesen
 Mikroskopisches Bild von grün angefärbten Makrophagen nach einem Schlaganfall: Die zusätzlich rot gefärbte Zelle (r.o.) entstammt dem Knochenmark, die rein grünen Zellen sind ansässige Mikroglia.
Wissenschaft | 12.02.2020

Schlaganfall: Makrophagen wandern aus dem Blut ein

Makrophagen sind als Teil des angeborenen Immunsystems für die Hirnentwicklung und -funktion unablässig. Mit einer neuartigen Methode brachten…

Weiterlesen
Bundesweit | 11.02.2020

Französischer Gerichtshof: Genom-editierte Organismen unterliegen der GVO-Regulierung

Frankreichs höchstes Verwaltungsgericht entschied am 7. Februar 2020, dass Pflanzen, die mit Methoden des Genome Editing (wie z. B. CRISPR/Cas)…

Weiterlesen