VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Wettbewerb: Durchstarten statt abbrechen – Das MINT-Studium erfolgreich meistern

Die vierte MINTchallenge Durchstarten statt abbrechen – Das MINT-Studium erfolgreich meistern des Stifterverbandes ist nun veröffentlicht. Ihr Ziel: MINT-Studierende durch das Studium erfolgreich bis zum Hochschulabschluss zu begleiten. Die drei besten Projekte erhalten ein Preisgeld (5.000 € für den 1. Platz, 3.000 € für den 2. Platz und 2.000 € für den 3. Platz). Neben der Auszeichnung werden die Projekte als Best Practices auf der Club MINT Webseite präsentiert.  Bewerbungsschluss ist der 18. Juli. 2021.

Zu Studienbeginn ist die Motivation und die Begeisterung für die eigene Studienfachwahl groß. Jedoch bricht rund ein Drittel aller Bachelorstudierenden an deutschen Hochschulen ihr Studium vorzeitig ab. Bei einem genaueren Blick auf die Fächerverteilung wird deutlich, dass vor allem MINT-Studierende überdurchschnittlich häufig ihr Studium abbrechen.

Welche Maßnahmen können Hochschulen ergreifen, um MINT-Studierenden bei ihrem Studienstart zu unterstützen und sie während des Studiums erfolgreich bis zum Studienabschluss zu begleiten? Welche zusätzlichen Angebote haben sich bewährt, um bei während des digitalen Semesters Studierenden Unterstützung und Beratung anbieten zu können?

Der Stifterverband sucht nach Maßnahmen wie Informationsangebote über Studiengänge oder auch Unterstützungs- und Betreuungsprogramme, die den MINT-Studierenden helfen ihr Studium abzuschließen. Bewerben können sich bestehende Projekte wie bereits etablierte hauptamtliche Koordinationsstellen an den Hochschulen sowie neuartige Fakultätsangebote und Trainings, in denen MINT-Studierende dabei unterstützt werden ihr Studium fortzusetzen.

Bewerbungsschluss ist der 18. Juli 2021.


Alle Informationen zur Ausschreibung und Antragstellung finden Sie unter www.club-mint.org/mintchallenges/ .

 

weitere VBIO News
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Weiterlesen