VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

VBIO kommentiert Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen des Landwirtschaftsministeriums

Bild von Ylanite Koppens auf Pixabay

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Entwurf einer Nationalen Strategie für die Erhaltung und Förderung der genetischen Ressourcen für Land-, Fortwirtschaft, Fischerei und Ernährung zur Kommentierung vorgelegt. Der VBIO hat die Gelegenheit genutzt und dem BMEL eine detaillierte Stellungnahme zugeleitet.

Der VBIO begrüßt darin, dass das Bundesministerium die Bedeutung der Vielfalt genetischer Ressourcen als eine wesentliche Dimension von Biodiversität erkannt hat und ihr mit der Nationalen Strategie die notwendige Wertschätzung entgegenbringt. Der vorliegende Entwurf umreißt die Herausforderungen und Rahmenbedingungen für die Erhaltung und Förderung der genetischen Ressourcen für Land-, Fortwirtschaft, Fischerei und Ernährung teilweise sehr knapp. Hier regt der VBIO an, den Schnittstellen – beispielsweise auf internationaler Ebene, zu anderen Politikbereichen oder zu bereits bestehenden Biodiversitätsstrategien - besser zu beschreiben und dabei gegebenenfalls auch Zielkonflikte zu benennen.

Auffällig ist, dass die Strategie weder die Frage der zu erwartenden Umsetzungskosten noch die der Finanzierung adressiert. Auch die Die Ziele sind sehr allgemein gehalten, was die zukünftige Überprüfung der Zielerreichung erschweren wird. Auch Kriterien bzw. Indikatoren werden nicht benannt.

Von den benannten Maßnahmen solle denjenigen, die zur Verstetigung der Strategie und damit zu deren langfristigen Erfolg beitragen, Priorität eingeräumt werden. Es sind dies aus Sicht des VBIO:

  • Eine langfristig angelegte Bildungskampagne unter aktiver Mitwirkung von Bund und Ländern aber auch Hochschulen und einschlägigen Verbänden.
  • Die Entwicklung geeigneter Indikatoren und die Etablierung eines langfristigen Monitorings
  • Alle Maßnahmen an den Schnittstellen zu Strategien oder Programmen anderer Akteure (Ressorts, Bund/Länder, Europa, International. Öffentlichkeit, Flächenbewirtschafter…), die Reibungs- und Qualitätsverluste minimieren und für eine möglichst hohe Konsistenz aller Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz beitragen.

(VBIO)

weitere VBIO News
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Weiterlesen