VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Skink aus Äthiopien in der Sammlung des Museums Koenig nach Jahrzehnten entdeckt

 Trachylepis boehmein
Die neue Skink-Art Trachylepis boehmei aus Äthiopien

Jahrzehnte im Verborgenen: Ein neuer Skink aus Äthiopien in der Sammlung des Museums Koenig entdeckt und nach Wolfgang Böhme benannt.
Die naturwissenschaftlichen Sammlungen sind immer wieder für Überraschungen gut. Dieses Mal entdeckte Thore Koppetsch, Masterstudent am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK, Museum Koenig) in Bonn, eine neue Skink-Art aus Äthiopien.

    Im Vergleich zu den Entdeckungen eindrucksvoller Großsäuger finden sich bisher der Wissenschaft verborgen gebliebene Reptilien - und insbesondere neue Spezies von Echsen und Schlangen - weitaus häufiger. Darunter sind allerdings nicht nur Fälle von direkt im Freiland als solche identifizierten Vertretern, sondern auch Jahre oder gar Jahrzehnte in wissenschaftlichen Sammlungen „ruhende“ Exemplare! Diese Entdeckung zeigt, wie wichtig es ist, dass Forschende die Sammlungen immer wieder aufarbeiten, denn sonst bleiben bedeutende Funde als „ewige“ Geheimnisse unerkannt.

    Eine solche Entdeckung gelang bei Skinken, einer weltweit sehr diversen und meist glattschuppigen Echsengruppe, aus der Amhara-Region in Äthiopien: Das äthiopische Hochland ist bekannt für seine außergewöhnliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und wird auch als sogenannter „Biodiversitäts-Hotspot“ bezeichnet.

    In der umfangreichen herpetologischen Sammlung des Museums Koenig fanden sich nun einige Exemplare von Skinken, die bereits vor fast 50 Jahren in den Hochlagen westlich des Afrikanischen Grabenbruchs gesammelt wurden. Anhand dieser Individuen ist nun eine neue Skink-Spezies mit dem wissenschaftlichen Namen Trachylepis boehmei in der Zeitschrift Zootaxa beschrieben worden. Der nicht zufällig gewählte Artname ehrt hierbei den Senior-Herpetologen des ZFMK, Prof. Dr. Wolfgang Böhme, für seine umfassende, herausragende, sowohl bisherige als auch ununterbrochen andauernde, herpetologische Passion und Forschung.

    (Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere)


    Originalpublikation:

    THORE KOPPETSCH(2020):  A new species of Trachylepis (Squamata: Scincidae) from the Amhara Region, Ethiopia, and a key to the Ethiopian Trachylepis. Zootaxa Vol 4859, No 1. DOI: https://doi.org/10.11646/zootaxa.4859.1.4

    https://doi.org/10.11646/zootaxa.4859.1.4

    weitere VBIO News
    Grafik der neuen RNA-Klasse die als smOOPs bezeichnet werden

    Neue RNA-Klasse schafft Ordnung in der Zelle

    Weiterlesen
    Schädel einer Katze aus der archäologischen Fundstätte von Mautern (Österreich).

    Später als gedacht: Hauskatze erreichte Europa erst vor 2000 Jahren

    Weiterlesen
    Beleuchtete Straße in einer ländlichen Kleinstadt in Deutschland

    Fledermäuse in Siedlungen meiden Straßenlicht beim Pendeln zwischen Quartier und Jagdlebensraum

    Weiterlesen