VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Wissenschaft muss machbar bleiben: VBIO-Jahresbericht 2022 ist jetzt online

Der aktuelle VBIO-Jahresbericht gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO und zeigt, dass der Biologenverband auch 2022 wieder ein überzeugender Ansprechpartner für Politik, Presse und Wissenschaft gewesen ist.

Das Jahr war geprägt vom Übergang aus den Einschränkungen der Covid-Pandemie hin zur Normalität mit Präsenzveranstaltungen. Online-Formate waren gekommen um zu bleiben, da sie vielfach effiziente und ressourcenschonende Kommunikation ermöglichen. Der VBIO hat 2022 die Zusammenarbeit mit den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften ausgebaut und durch gemeinsame Stellungnahmen und Veranstaltungen sichtbar gemacht. Wir haben einen sehr erfolgreichen Parlamentarischen Abend zum Thema „Klimawandel und Energie“ durchgeführt, bei dem wir Bundestagsabge­ordneten Anpassungs- und Lösungsoptionen aus den Biowissenschaften vorgestellt haben. Gemeinsam mit Vertretern unserer Mitgliedsgesellschaften aus dem Bereich Pflanzenwissenschaften haben wir in einem Gespräch mit Bundesministerin Stark-Watzinger sowie in einem Fachgespräch mit Bundestagsabgeordneten und Ministeriumsvertretern über „Neue Züchtungstechniken“ informiert.

Wir haben uns 2022 als Dachverband dafür eingesetzt, dass biowissenschaftliche Forschung weiterhin machbar bleibt und uns auf politischer Ebene zu Wort gemeldet, unter anderem, indem wir an der Konsultation zur Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation“ der Bundesregierung teilgenommen haben.

Zudem haben wir eine neue Veranstaltungsreihe gestartet: „Faszination Biologie“, eine online-Reise durch die Biologie anhand der aktualisierten Bildungs­standards. Angesprochen sind Unterrichtende und alle Interessierten. Eine weitere sehr erfolgreiche online-Veranstaltung zum Thema „Anthropozän – Leben im menschengemachten Zeitalter“, die wir gemeinsam mit dem Dach­verband der Geowissenschaften angeboten haben, hat etwa 3.000 Schülerinnen und Schüler erreicht.

Der Jahresbericht des VBIO vermittelt darüber hinaus einen Überblick über die Aktivitäten der Landesverbände und deren Engagement in der Nachwuchsförderung sowie Informationen über unsere Angebote zu Beruf, Karriere und Weiterbildung.

VBIO


Hier geht es zum VBIO-Jahresbericht 2022

weitere VBIO News
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Weiterlesen