VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Erfolgreiche Informationsveranstaltung zu Nationalen Forschungsinfrastrukturen (NFDI)

Forschungsdateninfrastrukturen sind wichtig, um eine möglichst breite Nachnutzung wissenschaftlicher Daten zu ermöglichen. Bund und Länder finanzieren daher die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die in den Jahren 2019 bis 2028 bis zu 90 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung stehen.

Die NFDI versteht sich dabei als digitale, verteilte Infrastruktur, die der Wissenschaft in Deutschland Dienste und Beratungsangebote rund um das Management von Forschungsdaten anbieten wird.  Geplant ist die Finanzierung von etwa 30 Konsortien für verschiedene Fachgebiete (wie Medizin, Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften und Bereiche der Biologie), wobei neun Konsortien bereits ihre Arbeit aufgenommen haben. Alle NFDIs tauschen sich im Verein NFDI e. V. aus und bearbeiten dort übergreifende Fragen – etwa juristische Implikationen. 

Welche Daten sollen bzw. können in das nationale Datenmanagementsystem eingespeist werden? Wie kann man Forschungsdaten möglichst breit nachnutzen (Wie werden die Daten für die Nachnutzung zur Verfügung gestellt)? Was heißt das für Datenstandards und Qualitätskontrolle?  - Hier hat jede Fachcommunity ihre jeweils spezifische Herangehensweise, wie bei einer online Veranstaltung am 26. Mai 2021 deutlich wurde, die der VBIO gemeinsam mit dem Konsortium NFDI4BioDiv durchgeführt hat. Mit dabei waren Vertreter der Fachgesellschaften im VBIO sowie drei der aktuell geförderten Konsortien aus den Bereichen Biodiversität, Pflanzenforschung und Sozialwissenschaften, die ihre Strukturen und Arbeitsansätze vorstellten, die sie im engen Dialog mit der jeweiligen Fachcommunity weiter entwickelt werden. Die Möglichkeit, hier aus Sicht der Forschenden nachzufragen und eigene Erwartungen an die NFDI zu formulieren, wurde rege genutzt. Dabei wurde deutlich, dass es nicht einfach sein wird, alle Daten nach gemeinsamen Standards zu erfassen. Auch muss ein gewisser Aufwand betrieben werden, um die entsprechenden Standards und Arbeitsabläufe  in den Forschungsalltag zu implementieren. Aufgabe der NFDIs ist es, spezifische Serviceangebote anzubieten, die den  Wissenschaftlern das Forschungsdatenmanagement leichter machen. Erste Tools wie z. B. Standardisierte Excel-Vorlagen sind bereits verfügbar.


Weitere Informationen:

Verein NFDI

NFDI4Biodiversity

NFDI4Plant

SWD (Sozialwissenschaften)

weitere VBIO News
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Weiterlesen