VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Datenbank aus Braunschweig ist lebenswichtig für die weltweite Bakterien-Forschung

Logo BacDive, DSMZ

Die Datenbank BacDive des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH wurde von der weltweit anerkannten Global Biodata Coalition als Global Core Biodata Resource ausgewählt. Damit gehört BacDive zu den global wichtigsten Datenbanken für die Bakterienforschung. Auf Basis eines strengen Auswahlverfahren zeichnete die Global Biodata Coalition erstmalig Datenbanken aus, die als essentiell für die weltweite Forschung in den Gebieten der Lebenswissenschaften und Biomedizin erachtet werden.

„Unsere Datenbank BacDive (https://bacdive.dsmz.de/) wird seit zehn Jahren an unserem Leibniz-Institut entwickelt und stellt die weltweit größte Wissensdatenbank für Bakterien dar. Aktuell können Informationen von mehr als 92.000 Bakterienstämmen bei BacDive abgerufen werden.“ erläutert Dr. Lorenz Reimer, Leiter des Datenbanken-Entwicklungsteams. „Besonders erfreulich ist, dass neben BacDive eine zweite deutsche Datenbank, BRENDA, ebenfalls als Global Core Biodata Resource ausgezeichnet wurde. BRENDA, die größte Datenbank für Enzyme, wird ab dem kommenden Jahr Bestandteil der neuen DSMZ Digital Diversity-Plattform (https://www.dsmz.de/research/digital-diversity) sein, die wir an unserem Institut entwickeln“, so Dr. Reimer abschließend.

Die Global Biodata Coalition (GBC, https://globalbiodata.org/) ist eine Initiative von Forschungsförderern. Das Ziel der GBC ist unter anderem, sicherzustellen, dass biologische Daten allen Forschenden weltweit frei zur Verfügung stehen. In diesem Jahr hat die GBC erstmalig eine Liste mit weltweit 37 Datenbanken veröffentlicht, die den strengen Auswahlkriterien entsprechen und als Global Core Biodata Resource ausgezeichnet wurden.

Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

weitere VBIO News
Mobile genetische Elemente nutzen einen Jumbo-Phagen zum Transfer zwischen Bakterienzellen. Dargestellt sind die Bakterien DNA in rot, die mobilen genetischen Elemente in grün und die Jumbo-Phagen in blau.

Bakterien nutzen Viren, um ihre eigenen Abwehrmechanismen zu verbreiten

Weiterlesen
Erstmals lebend fotografiert: Ein seit Jahrzehnten verschollenes Turkestan-Langohr Plecotus turkmenicus bei seiner Wiederentdeckung.

Verschollenes Turkestan-Langohr wiederentdeckt

Weiterlesen
Roggenfeld

Pflanzen im Stresstest: Wie der Roggen seine Gene neu sortiert

Weiterlesen