VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Online-Symposium: Artenschwund in Vergangenheit und Gegenwart - lessons learned?

Warum sterben immer mehr Arten aus?  Was können wir aus den Artensterben der geologischen Vergangenheit lernen? Und wie können wir die Erkenntnisse aus  Paläontologie und Biologie nutzen, um den Artenschwund zu bremsen, oder besser noch umzukehren? Diesen Fragen widmet sich ein kleines Online-Symposium, zu dem Dachverband Geowissenschaften (DVGeo) und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) Entscheidungsträger und Interessierte einladen. Die Veranstaltung findet am 6. Mai 2021 von 15 bis 17 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Veranstaltung findet am 6. Mai 2021 von 15 bis 17 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung an berlin@vbio.de  ODER info@dvgeo.org  ist erforderlich.

Programm:

Begrüßung
Prof. Dr. Alexander Nützel, Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo)

Vorträge

  • Prof. Dr. Wolfgang Kießling, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
    „Wie normal ist Artensterben? - Nachrichten aus der Tiefenzeit“
  • PD Dr. Juergen Gross, Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie
    "Ausmaß und Ursachen des Insektensterbens"
  • Dr. Jörg Freyhof und Dr. Jens Jetzkowitz, Museum für Naturkunde Berlin
    „Artenschwund vermindern: Akteure und Handlungsoptionen“

Diskussion
Moderation PD Dr. Sven Bradler, Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO)

Die Veranstaltung wird über GoToMeeting angeboten, den Teilnahmelink und weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.

(VBIO)

 

weitere VBIO News
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Weiterlesen