VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Neuer Film zum Insektensterben: Uni Hohenheim bringt Wissenschaft ins Klassenzimmer

Hand, die ein Insekt, das Wandelnde Blatt, hält
Ein „Wandelndes Blatt“ – Insekten, die Kinder und Jugendliche faszinieren. Copyright: Universität Hohenheim / Florian Gerlach

„Ausgesummt! Insekten in der Krise.“ Warum so viele Insektenarten verschwinden, warum uns das nicht egal sein kann und was wir dagegen tun können – das erklärt das neue Video der Universität Hohenheim in Stuttgart. In Frage-Antwort-Form mit zwei Schülerinnen sprechen Forschende über die Krabbeltiere und alarmierende Entwicklungen. Der Film eignet sich als Lehrmaterial im Fach Biologie.

Diesen und weitere Filme, die sich für den Unterricht eigen, bietet die Universität Hohenheim auf ihrer neuen YouTube-Playlist https://t1p.de/playlist-schule. Das Material ergänzt die vorhandenen Angebote für Schulen – vom Schülerlabor HoLa-Science, das Biobücher lebendig werden lässt, bis zum Besuchsprogramm zur Berufs- und Studienorientierung. https://www.uni-hohenheim.de/angebote-fuer-schulen 

Fast vier Milliarden Euro – das ist der Wert alles Essbaren, das durch Bestäuber in Deutschland jährlich entsteht. Doch Bienen, Wespen, Fliegen und Käfer sind in Gefahr, immer mehr Arten sterben aus. „Das klingt ja jetzt echt übel. Aber was hat das Insektensterben mit mir zu tun?“ Diese Frage stellt sich nicht nur Schülerin Charlotte im neuen Lehrfilm des Hohenheimer Professors Georg Petschenka.

Die Antwort lässt der Insektenforscher in seinem gut 17-minütigen Film vier Kolleg:innen geben. Sie berichten über ihre Arbeit, ihre Faszination für die Sechsbeiner und die alarmierenden Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. „Ob als Bestäuber oder als Nützlinge im biologischen Pflanzenschutz – Honigbienen und Wildinsekten sind für uns Menschen lebenswichtig“, hält Petschenka fest. „Wir müssen junge Menschen für das Thema sensibilisieren. Es ist nicht nur wichtig, die Arten zu kennen, sondern auch zu verstehen, welche Funktionen sie im Ökosystem haben und wie man sie schützen kann. Dem Biologie-Unterricht kommt dabei eine wesentliche Rolle zu.“ 

Der Film ist ein weiterer Baustein in der Arbeit des Kompetenzzentrums Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa). Diese Einrichtung der Universität Hohenheim und des Naturkundemuseums Stuttgart fördert das Thema Biodiversität – unter anderem mit einem jährlich stattfindenden Boys Day für Schüler.

Für den Unterricht: Videos zu Wissenschaft und Gesellschaftsthemen

Das Video ist das jüngste Angebot der Universität Hohenheim an Film-Material, das sich für den Unterricht eignet. Unter dem Motto „Forschen, Verstehen, Diskutieren“ finden Lehrkräfte in der neuen YouTube-Playlist spannende Filme, mit denen sie ihren Unterricht bereichern können.

Neben dem Insektensterben reichen die Themen von Weizen, Vollkorn und Urgetreide bis zu Social Media, Food Influencern, Hashtags, Social Bots und dem digitalen Kulturkampf. Kurz: Ideal für Lehrkräfte, die moderne Wissenschaft und Medienkompetenz im Unterricht praxisnah vermitteln wollen. Das Filmmaterial ergänzt die bestehenden Angebote der Universität Hohenheim für Schulen. https://t1p.de/playlist-schule 

HoLa Science, das Hohenheimer Lehr- und Lernlabor für MINT- und Agrarforschung

Naturwissenschaften zum Anschauen, Anfassen – und selber machen: Das bietet das Hohenheimer Lehr- und Lernlabor für MINT- und Agrarforschung. In eigenen Versuchen können Schüler:innen pipettieren, mikroskopieren und zentrifugieren. Und zum Beispiel herausfinden, ob eine Pflanze gentechnisch verändert wurde.

Die Module sind praxisnah und aktuell. Sie machen große gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung oder die Landwirtschaft der Zukunft für die Schüler:innen konkret erfahrbar.

Die Module können zu ganzen „Experimentiersafaris“ kombiniert werden. Sie richten sich an die gymnasiale Ober- und Mittelstufe sowie an Real- und Gemeinschaftsschulen und sind online über die Seite von HoLa Science buchbar. http://hola-science.uni-hohenheim.de/

Universität Hohenheim

weitere VBIO News
Dieses Transmissionselektronenmikroskop-Bild zeigt die intrazellulären, symbiotischen Bakterien des Reiskäfers (Sitophilus oryzae).

Symbiotische Bakterien in Getreidekäfern bilden röhrenförmige Netzwerke zum Überleben

Weiterlesen
Collage Regen, Baum, Sonne, Dürre

Zweiter Zusammenhaltsbericht untersucht Einstellungen zum Klimawandel in Deutschland

Weiterlesen
Bäume

Vielfalt macht Wälder widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel

Weiterlesen