VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Biodiversität bei Krabben: Mehr als Arten zählen

Krabbe am Strand
Krabbe, Bild von Markéta Klimešová auf Pixabay

Forschende haben die Panzerformen von Krabben verglichen und ein unerwartet differenziertes Bild gefunden.

Biodiversität wird gerne mit der Anzahl von Arten gleichgesetzt. Dass der Fall wesentlich komplizierter ist, hat nun ein Team von LMU-Zoologen um Professorin Carolin Haug gezeigt. Die Forschenden verglichen die Form von Panzern echter Krabben (Brachyura) und sogenannter „falscher“ Krabben (Anomura), zu denen auch Springkrebse und Einsiedlerkrebse gehören. Dabei zeigte sich, dass „falsche“ Krabben bezüglich ihrer Panzerform, die direkt mit der Lebensweise und damit der ökologischen Rolle der Tiere zusammenhängt, mehr Diversität zeigen als echte Krabben, obwohl diese mehr Arten aufweisen.

„Ein anderes Bild ergibt sich, wenn man die Tiere während ihrer Entwicklung betrachtet“, sagt Haug: In ihren Larvenstadien, die im Plankton leben, ist die Diversität der echten Krabben am höchsten. Am niedrigsten ist die Diversität in einem Zwischenstadium, das echte und „falsche“ Krabben durchlaufen und in dem der Übergang vom Plankton zum Bodenleben stattfindet; hier ähneln sie darüber hinaus ihren frühen Vorfahren am meisten. „Insgesamt zeigt unsere Arbeit, dass Biodiversität viel komplexer ist, als man durch das bloße Zählen von Arten erfassen kann“, betont Haug.

Ludwig-Maximilians-Universität


Originalpublikation:

Florian Braig, Carolin Haug & Joachim T. Haug: Morphological diversity in true and false crabs reveals the plesiomorphy of the megalopa phase. Scientific Reports 2024
https://doi.org/10.1038/s41598-024-58780-7

weitere VBIO News
Der Planet wird heiß: Bushaltestelle nahe Rumäniens Hauptstadt Bukarest, Juli 2024

State of the climate 2025: Vitalparameter der Erde verschlechtern sich, Wissenschaft zeigt Pfade für lebenswerte Zukunft

Weiterlesen
Paludikultur im Wietingsmoor als Beispiel für multifunktionale Landnutzung

Landnutzung zwischen Biodiversität, Ernährung und Klimaschutz

Weiterlesen
Grafik: Die globalen Krisen sind eng miteinander verbunden.

Lösungen für globale Krisen: Wegweisender Nexus-Report des Welt-Biodiversitäts-Rates erschienen

Weiterlesen