VBIO

News Archiv aus Thüringen

Der Hefepilz Candida albicans (violett eingefärbt) auf Epithelzellen.
Wissenschaft | 15.09.2020

Antibiotika bringen Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht

Eine Behandlung mit Antibiotika beeinflusst das Mikrobiom im Verdauungssystem nachhaltig. Während sich die Bakterienflora innerhalb von 30 bis 90…

Weiterlesen
DECHEMAX-Schülerwettbewerb 2020/2021
Aktiv werden! | 14.09.2020

Start des DECHEMAX-Schülerwettbewerbes 2020/2021 „MINT trifft Muse – die Wissenschaft der Kunst“

Von der Höhlenmalerei bis zur Fotografie reicht das Spektrum der Fragen des DECHEMAX-Schülerwettbewerbes 2020/2021. Schülerteams aus drei bis fünf…

Weiterlesen
Eine Kohlmotte (Plutella xylostella) auf dem Blatt der Modellpfllanze Arabidopsis thaliana
Wissenschaft | 14.09.2020

Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage

Ein Forschungsteam der Landwirtschaftlichen Universität in Nanjing, China, und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena konnte zeigen,…

Weiterlesen
Afrikanische Schweinepest
Wissenschaft | 11.09.2020

Die Afrikanische Schweinepest stellt keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher dar

Die am 10. September 2020 erstmals in Deutschland bei einem Wildschwein festgestellte Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine…

Weiterlesen
Schule | 07.09.2020

ifo Institut: Deutsche für mehr Zentralismus in der Bildung

Die Deutschen sind für mehr Zentralismus in der Bildung, obwohl sie Ländersache ist. 60 Prozent wollen, dass die wichtigsten bildungspolitischen…

Weiterlesen
Ein Tabakschwärmer trinkt Nektar aus einer Blüte der Tabakart Nicotiana alata.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.09.2020

Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

Tabakschwärmer finden Blütenduft bei hohen Ozonwerten wenig anziehend, können aber lernen, dass auch Blüten mit durch Ozon verändertem Duft Nektar als…

Weiterlesen
Mischkultur aus dem Pilzpathogen Pseudomonas tolaasii und dem Helferbakterium Mycetocola tolaasinivorans.
Wissenschaft | 02.09.2020

Winzige Bodyguards - Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger

Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt für erhebliche Ernteverluste. Der vom Erreger…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.09.2020

Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung

Wie der parasitische Teufelszwirn Cuscuta australis seine Blütenbildung steuert, konnte jetzt von einem Team von Forschenden der Chinesischen Akademie…

Weiterlesen
Petrischale mit dem Pilz Aspergillus fumigatus
Wissenschaft | 27.08.2020

Pilz sabotiert Fresszellen

Dringen Krankheitserreger in unseren Körper ein, löst das eine Reihe von Reaktionen aus: Das Immunsystem wird aktiv und beginnt den Eindringling zu…

Weiterlesen
Keyvisual "Mein(e) Plastik ist bio!"
Aktiv werden! | 27.08.2020

Gibt’s Plastik auch in bio?

Mit praktischen Alltagsgegenständen oder kunstvollen Skulpturen Preise gewinnen – und das nachhaltig! Wissenschaftsjahr 2020/21 startet Wettbewerb…

Weiterlesen
Rüsselkäfer Trichobaris mucorea
Wissenschaft | 25.08.2020

Strigolactone machen Tabak widerstandsfähiger gegen Rüsselkäfer

Pflanzenhormone der Gruppe der Strigolactone in der wilden Tabakart Nicotiana attenuata sorgen für die Feinabstimmung bei der Produktion von…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 20.08.2020

„Corona regional“

Die neue interaktive Anwendung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) „Corona regional“ veranschaulicht, wie sich COVID-19 in…

Weiterlesen
Eingansseite der Präsentation von Tierversuche verstehen
Coronavirus-News | 20.08.2020

Wie verläuft die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen?

Gespannt verfolgen die Menschen weltweit den Wettlauf um neue Mittel gegen das Coronavirus. Täglich erscheinen Meldungen über neue Studienergebnisse…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.08.2020

Kabinett beschließt Klimaschutzbericht 2019

Das Bundeskabinett hat heute den Klimaschutzbericht 2019 beschlossen. Nach den vorliegenden Schätzungen hat Deutschland im Jahr 2019 rund 35,7 Prozent…

Weiterlesen
Schule | 14.08.2020

Corona-Krise deckt Schwächen der Bildungssysteme auf

Mangelnde Teilhabechancen, Knappheiten an Lehrkräften, fehlende digitale Ressourcen – das sind die offensichtlichsten Probleme des deutschen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 14.08.2020

Naturbewusstseinsstudie 2019: Deutsche sind für Schutzgebiete und gegen Gentechnik in der Landwirtschaft

Das Naturbewusstsein in Deutschland wächst. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2019, die Bundesumweltministerin Svenja…

Weiterlesen
Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii (grün) und den Pilz Aspergillus nidulans (fadenförmig).
Wissenschaft | 12.08.2020

Pilz bietet Schutz gegen bakteriellen Angreifer

Bakterien der Gattung Streptomyces bilden zahlreiche Wirkstoffe, die ihr Überleben in der Natur sichern und dabei helfen, Nahrungskonkurrenten…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.08.2020

Bedeutung der praktischen Lehre, insbesondere unter den Rahmenbedingungen der Covid19-Pandemie

Der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultätentag appelliert an alle Verantwortlichen, entsprechende Mittel und Infrastruktur bereitzustellen, um…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 07.08.2020

COVID-19: Immunsystem auf Irrwegen

Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es, anders als bislang allgemein angenommen, nicht allein zu einer starken Immunreaktion –…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.08.2020

Wie Bildung in Krisenzeiten gelingen kann: Leopoldina publiziert fünfte Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie

Die Coronavirus-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens haben dazu geführt, dass viele Kitas und Schulen ihrem…

Weiterlesen