VBIO

News

  Sumpfschwalbe. Früh brütende Individuen laufen Gefahr, ihre Brut wegen der dann besonders unsicheren Wetterlagen zu verlieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 29.09.2020

Klimawandel bedroht Brutvögel

Das Überleben auf einem sich erwärmenden Planeten kann eine Frage des richtigen Timings sein. Doch das eigene Verhalten einfach zu verschieben, um…

Weiterlesen
Abgebrannter Eukalyptus-Urwald in Australien. Nach solchen Waldschäden sei es für die Biodiversität besser, nicht aufzuräumen,
Nachhaltigkeit/Klima | 24.09.2020

In Wäldern nicht aufräumen

Bitte nicht stören: Nach Waldbränden, Borkenkäferbefall oder anderen Schädigungen sollte in den betroffenen Wäldern nicht aufgeräumt werden. Das…

Weiterlesen
Die beobachtete Anomalie der Meeresoberflächentemperatur während der letzten 5 Jahre des Satellitenzeitalters (2015-2019) relativ zu den ersten 5 Jahren des Satellitenzeitalters (1982-1986).
Nachhaltigkeit/Klima | 24.09.2020

Wasserwirbel verschieben die Tropen

Die schweren Dürren in den USA oder in Australien sind erste Anzeichen dafür, dass sich die Tropen mit ihren warmen Temperaturen offenbar im Zuge des…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 24.09.2020

Klimawandel wissenschaftlich belegt

Nach Ansicht der Bundesregierung hat die Wissenschaft in den vergangenen Jahren immer mehr Belege dafür angeführt, dass die globale Erwärmung und die…

Weiterlesen
Karte der Meereisausdehnung am 15. September 2020
Nachhaltigkeit/Klima | 18.09.2020

Arktisches Meereis schrumpft auf zweitkleinste Sommerfläche seit Beginn der Satellitenmessungen

Die Meereisdecke des Arktischen Ozeans ist in diesem Sommer auf die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979 geschrumpft.…

Weiterlesen
Die Karte zeigt die Verteilung der Lücken bezüglich Schutz, Wiederherstellung und Aufwertung von Primärwäldern in Europa zur Erfüllung der aktuellen Schutzziele
Nachhaltigkeit/Klima | 17.09.2020

Wie retten wir Europas letzte Urwälder?

Nur um 1 % müssten die Waldschutzgebiete Europas ausgeweitet werden, um die meisten verbliebenen europäischen Urwälder zu schützen. Das hat ein…

Weiterlesen
Seitlicher Blick auf das eisreiche Sobo-Sise Kliff mit abgebrochenen Blöcken am Strand der Lena.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.09.2020

Permafrostboden in Sibirien erodiert seit Jahren immer stärker

Die Arktis erwärmt sich stärker als jede andere Region der Erde. Als Folge geht der viele Tausend Jahre alte Permafrostboden durch Erosion verloren.…

Weiterlesen
Durch den Borkenkäfer abgestorbene Fichten im Nationalpark Bayerischer Wald.
Nachhaltigkeit/Klima | 16.09.2020

Satellitenbilder zeigen Veränderungen des Waldzustandes

Auf mehr als 36 Millionen Flächen ist in den vergangenen 30 Jahren das Kronendach, die aus Baumkronen bestehende geschlossene Vegetationsdecke, in…

Weiterlesen
Auf der Zugspitze beobachten Wissenschaftler des KIT unter anderem die CO2-Konzentration in der Atmosphäre.
Coronavirus-News | 16.09.2020

Geringere CO2-Emissionen durch Corona-Beschränkungen noch nicht in der Atmosphäre erkennbar

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Energie-, Industrie- und Mobilitätssektor für das Jahr 2020 werden zu einer Reduktion der weltweiten…

Weiterlesen
Weltweit sind Wasserressourcen derzeit der größten Bedrohung in der Geschichte der Menschheit ausgesetzt, schreiben Gewässerökologen in ihrem Statement-Papier.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.09.2020

Klimawandel: Fachgesellschaften aquatischer Ökosystemforschung aus der ganzen Welt rufen zu sofortigem Handeln auf

„Die Wasserressourcen der Welt sind derzeit der größten Bedrohung in der Geschichte der Menschheit ausgesetzt“, schreiben Gewässerökologen in ihrem…

Weiterlesen
Global Warming Stripes
Nachhaltigkeit/Klima | 14.09.2020

Fakten zum Klimawandel: Was die Wissenschaft heute weiß

Die Weltwirtschaft steht unter dem Schock der Corona-Pandemie. Die Frage nach einer intelligenten Krisenbewältigung treibt Menschen, Staaten und…

Weiterlesen
Die gute Nachricht ist: Der Abwärtstrend der globalen Biodiversität kann noch immer umgekehrt werden.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.09.2020

Der Abwärtstrend der biologischen Vielfalt ist umkehrbar

Die Politik muss in den kommenden Jahrzehnten alles daran setzen, die noch bestehenden natürlichen Lebensräume zu schützen, viele bereits verloren…

Weiterlesen
Instrumentierung zur Bestimmung der Treibhausgasflüsse (Eddy-Kovarianz System) mit Blick auf den wieder nasser und sehr viel stärker bewachsener Polder Zarnekow im Juni 202
Nachhaltigkeit/Klima | 10.09.2020

Dürre in Europa: Weniger CO2 wird gebunden und Ernten fallen schlechter aus

Das Netzwerk zur Beobachtung von Treibhausgasen ICOS zeigt, wie Natur und Ernte in Europa auf die extrem trockenen Bedingungen in den letzten drei…

Weiterlesen
Querschnitt durch einen Oberarmknochen des Panthasaurus maleriensis (oben), in blau ist die Wachstumssequenz markiert. Unten: Histologischer Ausschnitt des Knochenwachstums.
Nachhaltigkeit/Klima | 09.09.2020

Fossiles Wachstum gibt Aufschluss über das Klima

Panthasaurus maleriensis lebte vor rund 225 Millionen Jahren im heutigen Indien. Er ist ein Vorfahre der heutigen Amphibien und galt bislang als…

Weiterlesen
Fossile Planktonschalen aus dem Eozän. Die größten Exemplare messen bis zu einem Millimeter.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2020

Wie empfindlich ist das Klima der Erde?

Um bessere Prognosen für die Klimaerwärmung in den kommenden Jahrzehnten treffen zu können, sind Erkenntnisse über Klimaveränderungen vergangener…

Weiterlesen
m Sommer 2018 trockengefallene Wasserfläche im Polder Zarnekow, einem der Untersuchungsstandorte. In den folgenden Wochen hat sich auf der Fläche rasch neue Vegetation angesiedelt und dabei effektiv Kohlendioxid gespeichert.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.09.2020

Moorwiedervernässung in Zeiten des Klimawandels

Neue Studie in Kooperation der Universität Rostock und des Deutschen GeoForschungszentrums Potsdam zeigt unerwartete Auswirkungen der Dürre auf…

Weiterlesen
Die Treibhausgasemissionen bewirkten über 300 Billionen Gigajoule Wärmezunahme im Erdsystem seit den 1970er-Jahren und treiben die globale Erwärmung und den Klimawandel an.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.09.2020

Hitzestau: Starke globale Wärmezunahme in der Atmosphäre

Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen nimmt weiter zu und befeuert die globale Erwärmung. Eine internationale Studie hat erstmals berechnet, wie…

Weiterlesen
Diese Messgeräte registrieren mit hoher Frequenz (20 Hz) den Gasaustausch zwischen dem Ökosystem und der Atmosphäre bei der Messstation Chamau
Nachhaltigkeit/Klima | 07.09.2020

Ein schwieriger Sommer für Wälder, Äcker und Wiesen

Der warme und trockene Sommer 2018 hat in den verschiedenen Ökosystemen deutliche Spuren hinterlassen. ETH-​Forschende stellen fest, dass auch in…

Weiterlesen
Ein Tabakschwärmer trinkt Nektar aus einer Blüte der Tabakart Nicotiana alata.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.09.2020

Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

Tabakschwärmer finden Blütenduft bei hohen Ozonwerten wenig anziehend, können aber lernen, dass auch Blüten mit durch Ozon verändertem Duft Nektar als…

Weiterlesen
Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft? Der neue IGB Policy Brief beleuchtet Chancen und Herausforderungen.
Nachhaltigkeit/Klima | 02.09.2020

Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft?

Die Aquakultur gilt als der am schnellsten wachsende Zweig der Lebensmittelproduktion weltweit – in Deutschland fristet sie ein Nischendasein. Unter 3…

Weiterlesen