VBIO

News

Beispielfoto: Der Wasserstand kann natürlicherweise oder menschengemacht schwanken.
Nachhaltigkeit/Klima | 09.09.2025

Wasserstandschwankungen: Was dahintersteckt und wie wir darauf reagieren können

Ein Fluss fließt unentwegt und ein See hat fast immer den gleichen Pegel, oder? Viele unserer Flüsse sind kanalisiert, begradigt und für die…

Weiterlesen
Meer mit Sonnenuntergang
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2025

Was der Klimawandel für das Mittelmeer bedeutet

Der Klimawandel gefährdet die Meeres- und Küstenökosysteme im Mittelmeerraum. Erwärmung, Meeresspiegelanstieg und Versauerung treten dort intensiver…

Weiterlesen
Ausgetrocknetes Flussbett des Uatumã-Flusses im brasilianischen Amazonas- Regenwald
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2025

Spiegelmoleküle als Indikatoren für Trockenstress im Amazonas-Regenwald

Das Verhältnis bestimmter Duftmoleküle von α-Pinen offenbart präzise den Trockenstress im Amazonas-Regenwald. Während der Rekorddürre 2023 veränderte…

Weiterlesen
Darstellung der prozentualen Anteile des globalen Klimawandels und der Entwaldung zu Veränderungen bei Methan, Kohlendioxid, maximaler Oberflächentemperatur und Gesamtniederschlag während der Trockenzeit.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2025

Abholzung ist eng verbunden mit verringertem Niederschlag im Amazonas-Regenwald

Beobachtungen aus 35 Jahren Amazonas-Forschung zeigen, welche Folgen der globale Klimawandel und die lokale Abholzung auf den Regenwald haben.

Weiterlesen
Ozean
Nachhaltigkeit/Klima | 03.09.2025

Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt

Die Weltmeere sind eine wichtige Senke für Kohlendioxid (CO₂). Bislang nahmen sie rund ein Viertel der menschgemachten CO₂-Emissionen aus der…

Weiterlesen
Der Mauerfuchs ist in weiten Teilen Europas verbreitet.
Nachhaltigkeit/Klima | 01.09.2025

Kalte Winter stoppen die Ausbreitung von Arten nach Norden im Zuge des Klimawandels

Mit steigenden Temperaturen infolge des menschengemachten Klimawandels besiedelt der Mauerfuchs-Schmetterling neue, vormals zu kalte Lebensräume. Doch…

Weiterlesen
Mithilfe des Forschungsschiffs Polarstern konnten die Sedimentkerne gewonnen werden, die die Grundlage für die Studie zur Klima- und Ökosystemgeschichte der Antarktis bilden.
Nachhaltigkeit/Klima | 26.08.2025

Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht

Vor 14.000 Jahren halfen Algenblüten im Südpolarmeer, den globalen Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre massiv zu senken. Das zeigen neue Analysen alter…

Weiterlesen
Eine Monterey-Kiefern-Plantage in Argentinien.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.08.2025

Forschung widerlegt Vorteile exotischer Baumarten im Waldbau

Häufig werden gebietsfremde Pflanzenarten in der Aussicht auf schnelleres Wachstum oder höhere Erträge eingeführt und angebaut. Dadurch ist der Anbau…

Weiterlesen
Screenshot der Visualisierung des ermittelten Waldalters im Jahr 2020 in der Google Earth Engine.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.08.2025

Störungen der Wälder verändern die Kohlenstoffbilanz der Welt

Eine neue Studie zeigt globale Verschiebungen in der Altersstruktur der Wälder und deren Folgen für die weltweite Kohlenstoffspeicherung. In vielen…

Weiterlesen
Das historische Foto von 1914 (oben) zeigt den von Ochsen gezogenen Planwagen eines Diamantensuchers – und im Bildvordergrund eine relativ dichte Vegetationsdecke aus sukkulenten Pflanzen. Im Jahr 2025 ist diese so gut wie verschwunden.
Nachhaltigkeit/Klima | 20.08.2025

Langzeitbeobachtung: Wachsende Namib-Wüste gefährdet Hotspot der Artenvielfalt

Im subsaharischen Afrika wurde eine Wüstenausbreitung in einem dort nie zuvor beobachteten Ausmaß von einem internationalen Forschungsteam unter…

Weiterlesen
Mensch im Labor am pipettieren
Nachhaltigkeit/Klima | 19.08.2025

Forschung neu gedacht: Nachhaltigkeit für eine klimafreundliche Wissenschaft

Das Leibniz-HKI setzt sich für nachhaltige Forschung ein und entwickelt ein Konzept, um Arbeitsabläufe in Wissenschaft und Verwaltung…

Weiterlesen
Landschaft mit Landwirtschaft
Nachhaltigkeit/Klima | 18.08.2025

Landnutzung dezimiert globale Kohlenstoffspeicher in Pflanzen und Böden massiv

Menschliche Aktivitäten, wie die Abholzung von Wäldern und die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen, haben einen massiven Einfluss auf den…

Weiterlesen
Regenwald
Nachhaltigkeit/Klima | 18.08.2025

60 Prozent der Landflächen weltweit in bedenklichem Zustand

Eine neue Studie kartografiert räumlich detailliert und über Jahrhunderte die planetare Belastungsgrenze der „funktionalen Integrität der Biosphäre“.…

Weiterlesen
See im Gletscher
Nachhaltigkeit/Klima | 15.08.2025

See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen

Seit Mitte der 1990er Jahre verliert der grönländische Eisschild an Masse, seitdem sind nur noch drei schwimmende Zungen übriggeblieben. Eine davon,…

Weiterlesen
Abstieg in den Era-Kohor-Subkrater innerhalb der Gipfelcaldera des Emi Koussi - mit 3415 m der höchste Berg der Sahara.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.08.2025

Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst

Eine aktuelle Studie zeigt, wie vor rund 9500 Jahren tiefe Seen in Kratern des Tibesti-Gebirges entstehen konnten und über 5000 Jahre existierten. Die…

Weiterlesen
Ein Eisturm bricht von der 80 Meter hohen Eisfront des kalbenden Gletschers Eqalorutsit Kangilliit Sermiat in Südgrönland ab.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.08.2025

Herabfallendes Eis beschleunigt Gletscherschwund in Grönland

Der grönländische Eisschild schmilzt immer schneller. Beschleunigt wird der Prozess durch die Eisbergkalbung: Brechen riesige Eisbrocken am…

Weiterlesen
Tukan auf einem Ast
Nachhaltigkeit/Klima | 13.08.2025

Tropische Vogelpopulationen seit 1980 um ein Drittel reduziert, im Vergleich zu einer Welt ohne Klimawandel

Die Bestände tropischer Vögel haben sich seit 1980 im Vergleich zu einer Welt ohne Klimawandel um rund ein Drittel (25-38 Prozent) verringert. Grund…

Weiterlesen
Meeresschildkröte
Nachhaltigkeit/Klima | 12.08.2025

Vertrag von Kunming-Montreal bringt Schutz der biologischen Vielfalt in den Meeren voran

Eine neue Studie stellt fest, dass die 2022 im „Globalen Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal“ verabschiedeten Biodiversitätsziele…

Weiterlesen
Frontseite des Perito Moreno-Gletschers
Nachhaltigkeit/Klima | 08.08.2025

Wenn der Ankerpunkt nicht mehr hält

Eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele der Welt wird zu unseren Lebzeiten sehr wahrscheinlich nicht mehr zu sehen sein: Noch zwischen 1940 und…

Weiterlesen
ausgetrockneter Boden mit einzelnen grünen Pflanzen
Nachhaltigkeit/Klima | 05.08.2025

Hitze, Pflanzenstress und Ozon: Wie der Klimawandel die Luft verändert

Extreme Hitzeperioden führen, neben anderen negativen Effekten, häufig zu einer erhöhten Belastung durch bodennahes Ozon. Das ist gefährlich für…

Weiterlesen