
Der zukünftige Stickstoffbedarf im Weizenanbau: Mehr Weizen, mehr Dünger?
Anhand von Simulationsexperimenten konnte in einer aktuellen Studie gezeigt werden, dass in den kommenden Jahren die Düngung mit Stickstoff im…
Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft
Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.


Anhand von Simulationsexperimenten konnte in einer aktuellen Studie gezeigt werden, dass in den kommenden Jahren die Düngung mit Stickstoff im…

Forschende des DFKI Niedersachsen stehen zusammen mit Doktoranden des Lehrstuhls Applied Artificial Intelligence (AAI) der Universität Oldenburg im…

Am 1. Juli 2024 tritt das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz in Kraft. Damit erhält Deutschland erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für die…

In einem wärmer werdenden Klima verändern sich die Wolkenmuster so, dass sie die globale Erwärmung noch verstärken. Eine Forschergruppe um Prof. Dr.…

Botanische Gärten sind weltweit verbreitet und sie beherbergen Pflanzen aus aller Welt. Daher sind sie für Forschende ideale Untersuchungsplattformen,…

Abrupte Veränderungen in komplexen Systemen wie dem globalen Klimasystem sind extrem schwer vorherzusagen. Forschern der Technischen Universität…

Eine neue Studie zeigt, dass Grün- und Ackerland besser verschiedene Leistungen gleichzeitig erbringen könnten, wenn der Einsatz von…

Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde zerstören, und bestätigt damit…

Die menschengemachte Erderhitzung schreitet mit 0,26 Grad Celsius pro Jahrzehnt voran – der höchsten Rate seit Beginn der Aufzeichnungen, so die…

Abwechslungsreiche Landschaften sorgen für höhere Tier- und Pflanzenvielfalt auf Äckern – Globale Studie liefert neue Erkenntnisse für nachhaltige…

Sieben bis neun Milliarden Tonnen CO₂ pro Jahr müssen ab Mitte des Jahrhunderts nachhaltig aus der Atmosphäre entfernt werden, wenn die Welt das…

Weltweit schlagen Forschende Alarm: Die Ozeane sind so warm wie nie zuvor gemessen. Auch die Nordsee hat 2023 diesen alarmierenden Rekord erreicht,…

Mehrere Hundert Millionen Menschen könnten 2100 in Gebieten leben, in denen das Grundwasser keine Trinkwasserqualität mehr hat

Unter dem Grund der Ozeane gibt es riesige Vorkommen aus so genanntem Methanhydrat. Die Verbindung ist instabil und kann unter bestimmten Bedingungen…

Auswirkungen, wie Dürren, Ernteausfälle und Waldbrände, treten immer häufiger und heftiger auf. Dies gilt auch für andere Folgen des Klimawandels, wie…

Permafrostböden speichern viel CO2 und werden oft als kritisches Kippelement im Erdsystem bezeichnet. Nach wissenschaftlicher Datenlage ist dieses…

Fischerei-Schleppnetze verursachen erhebliche CO2-Emissionen, da sie den im Meeresgrund gebunden Kohlenstoff stark aufwirbeln und so wieder…

Ein einziger Metabolit kann Bakterien unter hohem Salzgehalt für Pflanzen toxisch machen. Dies zeigt eine gemeinsame Studie von Forschenden des…

Die entscheidende Rolle von Algen bei der Speicherung von Kohlenstoff im Meer zeigt eine aktuelle Studie eines internationalen Forscherteams. Ihre…

Nicht heimische Pflanzen und Tiere können Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen – Nachhaltige Landnutzung ist ein Schlüssel gegen invasive Arten