VBIO

News aus Schleswig-Holstein

Bestimmte fluoreszierend markierte Proteine des Min-Systems (in rot) sind an ihren Positionen in einer B. subtilis-Zelle zu erkennen.
Wissenschaft | 15.04.2021

Live bei der Zellteilung zugeschaut

Neue Erkenntnisse über bakterielle Zellteilungsmechanismen am Beispiel des Modellorganismus Bacillus subtilis liefert jetzt ein Forschungsteam aus der…

Weiterlesen
Mönchsgrasmücke
Wissenschaft | 14.04.2021

Britische und irische Gärten – ein Winterparadies für Mönchsgrasmücken

Neuste Forschungsergebnisse einer internationalen Kooperation zwischen dem British Trust for Ornithology (BTO), der Universität Oxford und dem…

Weiterlesen
Ausbildung | 14.04.2021

MINT Aktionsprogramm 2.0 – Impulse für die MINT-Bildung

Die MINT-Bildung muss im laufenden Wahljahr in der politischen Diskussion einen höheren Stellenwert einnehmen. Das fordert das Nationale MINT Forum…

Weiterlesen
In GEOMAR-Kulturkammern setzte Thea Hamm Miesmuscheln 42 Wochen lang verschiedenen Konzentrationen von Mikroplastik aus.
Wissenschaft | 13.04.2021

Mikroplastik stört Miesmuscheln kaum

Bilder von Seevögeln, die mit Plastikteilen im Magen verenden, rütteln auf. Wie sehr bedroht Kunststoffmüll das Leben im Ozean? Eine generelle Antwort…

Weiterlesen
Hochschule | 12.04.2021

Update für geballtes Förderwissen: Neues Internetangebot der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes

In neuem Design und mit verbesserten Angeboten präsentiert die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes die überarbeitete Website…

Weiterlesen
Hochschule | 12.04.2021

Rund 326 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2019

Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2019 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 325,6 Milliarden Euro für Bildung,…

Weiterlesen
Falter Blutströpfchen
Politik & Gesellschaft | 09.04.2021

Bundesregierung: Insekten sollen besser geschützt werden

Der Schutz von Insekten ist das Ziel des Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (19/28182), den die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.04.2021

Im Fliegenkino: Biochemisches Verfahren visualisiert komplettes Fliegenlarven-Nervensystem

Fruchtfliegen in der Küche stören meistens. Im Labor können die kleinen Tierchen jedoch sehr hilfreich sein – sogar für Lernexperimente. Denn schon…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 09.04.2021

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Anpassungsbedarf wird geprüft

Die Bundesregierung wird möglichen gesetzgeberischen Anpassungsbedarf im Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) auf Grundlage der Ergebnisse der…

Weiterlesen
Gorilla-Silberrücken beim Brusttrommeln.  © Dian Fossey Gorilla Fund
Wissenschaft | 09.04.2021

Gorillamännchen bluffen nicht – Brusttrommeln signalisiert ehrlich Körpergröße

Als eines der symbolträchtigsten Geräusche im Tierreich hat das Brusttrommeln Eingang in unsere Umgangssprache gefunden – darunter wird oft eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.04.2021

Wie „Stille Post“ die Wissenschaft weiterbringt: Neue Erkenntnisse zur Struktur räumlicher Darstellungen im Gehirn

    Wie finden wir uns in unserer Umgebung zurecht? Was passiert im Gehirn, wenn das Auge nicht alle Details in seinem Umfeld erfassen kann? In einer…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Verbindungsstellen zwischen drei Zellen dienen als Pforten für den Stofftransport

    Das Team des Entwicklungsbiologen Prof. Dr. Stefan Luschnig von der Universität Münster hat herausgefunden, dass Epithelzellen während der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Biosensor visualisiert erstmals Umverteilungsdynamik des Steuerungshormons Auxin in einzelnen Zellen lebender Pflanzen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und an der Universität Bayreuth haben einen…

    Weiterlesen
    Kopf von Hinten; Mensch vor Buchstabenwand
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Wie wir Lernen lernen: Neue Erkenntnisse zu Ablauf und Verortung von statistischem Lernen im Gehirn

    Menschen nehmen von Geburt an unbewusst Strukturen in ihrer Umwelt wahr. Schon Säuglinge können zum Beispiel einzelne Worte in Silbenströmen erkennen.…

    Weiterlesen
     Rippenqualle Mnemiopsis leidyi
    Wissenschaft | 06.04.2021

    Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe

    Wenn sich Pflanzen oder Tiere aufgrund menschlicher Aktivitäten in Ökosystemen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes etablieren, können sie…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.04.2021

    3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila

    Zu verstehen, wie unsere Gene funktionieren können, wenn die gesamte genetische Information in den Zellkern verpackt ist, ist für die Forscherinnen…

    Weiterlesen
    Borretsch
    Wissenschaft | 01.04.2021

    Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Landwirtschaft wird unterschiedlich wahrgenommen

    Länderübergreifende Umfrage zeigt: Akteure aus Wissenschaft und Praxis haben stark abweichende Einschätzungen zur Biodiversität und bevorzugen…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.04.2021

    Effektive Beutejagd in der Tiefsee

    Ein internationales Forscherteam hat untersucht, warum Delfine und Wale rekordverdächtige Tauchgänge in mehrere Kilometer Tiefe durchführen. Erstmals…

    Weiterlesen
    Hochschule | 30.03.2021

    Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft

    DFG verabschiedet Empfehlungen zur Begleitung von Forschenden in frühen Karrierephasen/ Bessere Rahmenbedingungen für attraktive Forschungskarrieren…

    Weiterlesen
    Schule | 30.03.2021

    Unterrichtsmaterial: Diskussion um Tierversuche im Klassenzimmer

    Wie können Lehrende ein kontroverses Thema wie Tierversuche im Unterricht behandeln? Am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und…

    Weiterlesen