VBIO

News aus Schleswig-Holstein

Blasentag Wirkstoff
Wissenschaft | 03.07.2020

Wirkstoffe aus Kieler Meeresalgen als Mittel gegen Infektionen und Hautkrebs entdeckt

Meeresorganismen und ihre mikrobiellen Symbionten sind unschätzbare Quellen für neue Medikamente gegen menschliche Erkrankungen. Marine Naturstoffe…

Weiterlesen
Hochschule | 29.06.2020

Verpflichtungserklärungen der Länder zum Zukunftsvertrag "Studium und Lehre stärken"

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Verpflichtungserklärungen der Länder zur Umsetzung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken in den…

Weiterlesen
Weltweit gibt es derzeit 82 beschriebene Waran-Arten, die alle durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt sind.
Wissenschaft | 25.06.2020

Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht

Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des Washingtoner…

Weiterlesen
Differenz zwischen simulierter und gemessener Meeresoberflächentemperatur im Nordatlantik a) ohne hohe Auflösung im Ozean b) mit hoher Auflösung im Ozean.
Nachhaltigkeit/Klima | 24.06.2020

Neue Möglichkeiten für die Ozean- und Klimamodellierung

Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von numerischen Modellen für die Untersuchung unseres Klimasystems ist sehr aufwändig und…

Weiterlesen
Schule | 24.06.2020

Bericht „Bildung in Deutschland 2020“

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und rheinland-pfälzische…

Weiterlesen
Tannenhäher mit Biologger auf dem Rücken. Corona
Coronavirus-News | 23.06.2020

Wie nutzen Tiere die Corona-Pause - Für ein besseres Miteinander von Mensch und Tier

Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu stoppen, haben viele Länder die Bewegungsfreiheit ihrer Bevölkerung eingeschränkt. Die neue „COVID-19…

Weiterlesen
Die Zusammensetzung des Hautmikrobioms zeigt bei wildlebenden und im Labor gehaltenen Hausmäusen (Mus musculus) unabhängig von den unterschiedlichen Lebensbedingungen große Übereinstimmungen.
Wissenschaft | 19.06.2020

Wildtiere erlauben neue Erkenntnisse über das Hautmikrobiom

Die Unterschiede in der Bakterienbesiedlung der Haut bei Haus- und Labormäusen wurden jetzt erstmals von einem Forschungsteam der…

Weiterlesen
Ausbildung | 15.06.2020

Mehr Fachkräfte für mehr Artenvielfalt

Mai- oder Junikäfer? Großer oder Kleiner Fuchs? Nicht nur die biologische Vielfalt schwindet, auch die Zahl derjenigen, die Arten genau bestimmen…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines unbekannten Bakteriums, welches ausschließlich in Meeresschwämmen lebt.
Wissenschaft | 15.06.2020

Neue Ordnung in der Mikrobiologie gefordert

Internationales Konsortium von Wissenschaftlern schlägt neues Benennungssystem für unkultivierte Bakterien und Archaeen vor

Weiterlesen
Schematische Abbildung zu Ocean & Human Health
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2020

Gesunde Ozeane – wichtige Basis für viele Prozesse auf der Erde

Die Ausbeutung des Planeten Erde beschränkt sich schon lange nicht mehr auf die Landoberflächen. Auch an den Ozeanen wird zunehmend Raubbau betrieben.…

Weiterlesen
Quarkpackung neben Manganknollen in mehr als 4000 Metern Wassertiefe im sogenannten DISCOL-Gebiet (Südostpazifik).
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2020

Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Auch in den abgelegensten Regionen der Ozeane lassen sich mittlerweile Plastikteile nachweisen. Doch wie lange sie dort schon liegen, ist meist nicht…

Weiterlesen
Ausbildung | 10.06.2020

Schulen öffnen – außerschulische Initiativen stärken

Das Nationale MINT Forum (NMF) stellt seine fünf Kernforderungen zur MINT-Bildung vor. Bereits zum März erarbeitet, finden sie nun Bestätigung in der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.06.2020

Mehrheit der Deutschen für wissenschaftsbasierte Politik zu Corona

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet weiterhin eine wissenschaftsbasierte Politik im Umgang mit Corona. Dies zeigt eine erneute Befragung zum…

Weiterlesen
Biobusiness | 05.06.2020

Wir gehen in die Verlängerung! - „Bioökonomie“ wird auch Thema des Wissenschaftsjahres 2021 sein

Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Absage zahlreicher…

Weiterlesen
Schematisches Diagramm des Klimafußabdrucks für fossile Energieträger und Landnutzung
Nachhaltigkeit/Klima | 04.06.2020

Begrenzung der Klimaerwärmung – Bedeutung nichtfossiler Treibhausgase steigt

Die Diskussion um die Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1.5. – 2 Grad fokussiert sehr stark auf das Treibhausgas Kohlendioxid. Dabei wird die…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.06.2020

Mitmachen: Global Talent Mentoring ein einzigartiges Programm zur Exzellenzförderung in MINT

Global Talent Mentoring ist ein weltweit einzigartiges Online-Mentoring-Programm zur Exzellenzförderung, das derzeit von einem Team von Forschenden…

Weiterlesen
VBIO | 29.05.2020

Gemeinsam für die Biowissenschaften: VBIO-Jahresbericht 2019 ist online

Der aktuelle VBIO-Jahresbericht gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO und zeigt, dass der Biologenverband auch 2019 wieder…

Weiterlesen
Eine Przewalski-Stute und ihr Fohlen.
Bundesweit | 28.05.2020

Przewalski-Pferd: Bestand der Wildpferde nicht durch Inzucht gefährdet

Der Bestand des Przewalski-Pferds ist nicht durch Inzucht gefährdet. Genetische Untersuchungen zeigen, dass die seit 1992 ausgewilderten Wildpferde…

Weiterlesen
Das CAU-Forschungsteam führte vergleichende Analysen an Pflanzen unterschiedlicher Entwicklungsstadien durch - jeweils bei frühblühenden sogenannten Poco1-Pflanzen und den unveränderten Wildtypen.
Wissenschaft | 27.05.2020

Komplexe genetische Regulation des Blütezeitpunkts

Den Einfluss der Erbinformationen auf den Beginn der Pflanzenblüte haben jetzt Kieler Pflanzenforschende am Beispiel der Acker-Schmalwand analysiert

Weiterlesen
Analyse der Blut-Hirn-Schranke am Transmissions-Elektronen-Mikroskop im Institut für Neuropathologie der JLU.
Coronavirus-News | 27.05.2020

Ist das Nervensystem bei SARS-CoV-2-Infektionen beteiligt?

Bundesweites Register CNS-COVID-19 soll Datengrundlage für die Erforschung des Pathomechanismus bezüglich des Gehirns bieten – Organisation durch zwei…

Weiterlesen