VBIO

News aus Schleswig-Holstein

Wissenschaft | 07.04.2021

Verbindungsstellen zwischen drei Zellen dienen als Pforten für den Stofftransport

Das Team des Entwicklungsbiologen Prof. Dr. Stefan Luschnig von der Universität Münster hat herausgefunden, dass Epithelzellen während der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.04.2021

Biosensor visualisiert erstmals Umverteilungsdynamik des Steuerungshormons Auxin in einzelnen Zellen lebender Pflanzen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und an der Universität Bayreuth haben einen…

Weiterlesen
Kopf von Hinten; Mensch vor Buchstabenwand
Wissenschaft | 07.04.2021

Wie wir Lernen lernen: Neue Erkenntnisse zu Ablauf und Verortung von statistischem Lernen im Gehirn

Menschen nehmen von Geburt an unbewusst Strukturen in ihrer Umwelt wahr. Schon Säuglinge können zum Beispiel einzelne Worte in Silbenströmen erkennen.…

Weiterlesen
 Rippenqualle Mnemiopsis leidyi
Wissenschaft | 06.04.2021

Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe

Wenn sich Pflanzen oder Tiere aufgrund menschlicher Aktivitäten in Ökosystemen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes etablieren, können sie…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.04.2021

3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila

Zu verstehen, wie unsere Gene funktionieren können, wenn die gesamte genetische Information in den Zellkern verpackt ist, ist für die Forscherinnen…

Weiterlesen
Borretsch
Wissenschaft | 01.04.2021

Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Landwirtschaft wird unterschiedlich wahrgenommen

Länderübergreifende Umfrage zeigt: Akteure aus Wissenschaft und Praxis haben stark abweichende Einschätzungen zur Biodiversität und bevorzugen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.04.2021

Effektive Beutejagd in der Tiefsee

Ein internationales Forscherteam hat untersucht, warum Delfine und Wale rekordverdächtige Tauchgänge in mehrere Kilometer Tiefe durchführen. Erstmals…

Weiterlesen
Hochschule | 30.03.2021

Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft

DFG verabschiedet Empfehlungen zur Begleitung von Forschenden in frühen Karrierephasen/ Bessere Rahmenbedingungen für attraktive Forschungskarrieren…

Weiterlesen
Schule | 30.03.2021

Unterrichtsmaterial: Diskussion um Tierversuche im Klassenzimmer

Wie können Lehrende ein kontroverses Thema wie Tierversuche im Unterricht behandeln? Am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und…

Weiterlesen
Schule | 29.03.2021

Call for Paper für das Forum Wissenschaft und Schule im Rahmen der Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO

In diesem Jahr findet die Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland…

Weiterlesen
Tropische Steinkorallen im Versuchsbecken am GEOMAR.
Wissenschaft | 26.03.2021

Wie der Meeresspiegel den globalen Kohlenstoffkreislauf beeinflusst

Mithilfe einer neuartigen Methode zur Messung stabiler Strontium-Isotope, die am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel entwickelt worden…

Weiterlesen
Ausbildung | 25.03.2021

Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik

Die Stärkung der MINT-Bildung ist Thema in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung gewesen. Die Fächer…

Weiterlesen
Ein stärkere Schichtung des oberen Ozeans und eine dickere, oberste Wasserschicht erschweren den Austausch zwischen Atmopshäre und tiefem Ozean.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.03.2021

Der Atemfilter des Ozeans wird undurchlässiger

Dass bei zunehmender Erderwärmung die Schichtung der Ozeane zunimmt, ist keine Überraschung. Ein internationales Team von Forscher*innen unter…

Weiterlesen
Aufnahme eines Brachvogels.
Wissenschaft | 25.03.2021

Brachvögel sind immer pünktlich

In einer neuen Studie mit Hightechgeräten wurden die Zugwege und das Zugverhalten von Brachvögeln aus dem deutschen Wattenmeer entschlüsselt. Die…

Weiterlesen
VBIO | 23.03.2021

Online-Veranstaltung: "Das Nagoya-Protokoll für Neulinge"

Das Projekt German Nagoya Protokoll HuB (an dem auch der VBIO beteiligt ist) bietet zusammen mit dem Europäischen Virenarchiv eine…

Weiterlesen
Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen
Wissenschaft | 23.03.2021

Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen

Bienen auf Nahrungssuche kollidieren während des Fluges etwa einmal pro Sekunde mit kleinen Hindernissen wie Blüten, Blättern oder Ästen, ohne dabei…

Weiterlesen
Mönchsgrasmücke mit Geolokator.
Wissenschaft | 22.03.2021

Wanderungen österreichischer Mönchsgrasmücken enträtselt

Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) ist in Europa – und auch in Österreich – eine der häufigsten Singvogelarten. In ihrem Verbreitungsgebiet…

Weiterlesen
Hochschule | 22.03.2021

BMBF verlängert Zuschuss für Studierende in Notlagen

Die Folgen der Corona-Pandemie sind auch im studentischen Alltag deutlich zu spüren. Besonders trifft es Studierende, die auf Einkünfte aus Nebenjobs…

Weiterlesen
Hochschule | 19.03.2021

Vor dem Hintergrund der Pandemie: Zukunftsfähigkeit von Studium und Lehre sichern

Die Erfahrungen in der Corona-Pandemie machen erneut deutlich, dass die Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Studium und Lehre einer Reihe politischer…

Weiterlesen
Biobusiness | 19.03.2021

Das online Karriere-Event virtual jobvector career day wächst weiter - neuer Teilnehmerrekord im April 2021 erwartet

Der nächste virtual jobvector career day findet am 29. April 2021 statt und bereits jetzt wird ein neuer Teilnehmerrekord erwartet. Seit diesem Jahr…

Weiterlesen