VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Mikroben können ihren Bedarf an Nickel senken

Methanbildende Mikroben können ihren Nickelbedarf senken
Methanbildende Mikroben können ihren Nickelbedarf senken Copyright: Shunsuke Nomura

Methanogene Archaeen haben einen erheblichen Einfluss auf das globale Klima, da sie nahezu das gesamte natürlich vorkommende Methan produzieren. Dieser Prozess basiert auf Enzymen, die die Metalle Eisen (Fe) und Nickel (Ni) enthalten. Wie ein Team der Max-Planck-Institute für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und für Biophysik in Frankfurt am Main nun herausfand, können die Mikroben ihren Stoffwechselweg ändern, wenn die Nickelverfügbarkeit gering ist – eine Situation, die auf viele natürliche Lebensräume zutrifft. Die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie erweitert das Verständnis der mikrobiellen Ökologie und ihrer Bedeutung für den Klimawandel. 

Metalle spielen eine entscheidende Rolle in der mikrobiellen Biokatalyse, indem sie als Cofaktoren für Enzyme fungieren. Metallionen wie Nickel und Eisen befinden sich häufig an der aktiven Stelle der Enzyme, wo sie den Elektronentransfer und somit die Umwandlung von Substraten ermöglichen. Frühere Studien haben gezeigt, dass methanogene Archaeen, die von Wasserstoff (H₂) leben, auf [NiFe]-Hydrogenasen angewiesen sind und daher Eisen (Fe) und Nickel (Ni) benötigen. Im Rahmen der Methanbildung wandeln diese Enzyme Wasserstoffgas in Methan um. Dabei nutzen sie einen wichtigen Prozess der Elektronenübertragung, die flavinbasierte Elektronenbifurkationsreaktion (FBEB). Diese Schlüsselreaktion, die den Mikroben eine effiziente Energienutzung ermöglicht, wurde von den Marburger Forschern Rolf Thauer und Wolfgang Buckel entdeckt.

Natürliche Lebensräume sind arm an Nickel

Allerdings wurde der Weg bei methanogenen Mikroorganismen identifiziert, die aus natürlichen Umgebungen isoliert und in Labormedien kultiviert - mit einer 100-mal höheren Nickelionenkonzentration als in der Natur. Dort sind die Lebensräume in der Regel streng nährstofflimitiert. Tatsächlich stellt man in Meeres- und Süßwasserumgebungen nur sehr geringe Konzentrationen an bioverfügbaren Metallionen fest. Kann Methan auch unter diesen Bedingungen entstehen, und wenn ja, wie? Um diese Frage zu klären, untersuchte ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Seigo Shima am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie die Methanbildung unter nährstoffarmen Bedingungen.

„Wir waren überrascht, dass die Konzentration der [NiFe]-Hydrogenasen in diesen methanogenen Archaeen nahezu null betrug“, sagt Dr. Shunsuke Nomura, Hauptautor der Studie. Stattdessen schien der Stoffwechselweg vollständig durch ein nickelfreies Enzymsystem ersetzt worden zu sein. Dr. Bonnie Murphy vom Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt erläutert: „Die Kryo-EM-Untersuchung zeigte eine komplexe Enzymstruktur ohne Nickel. Diese kann als Elektronenlieferant für die FBEB-Reaktion im methanogenen Stoffwechselweg fungieren und die [NiFe]-Hydrogenasen ersetzen.“

Eine vergleichende Genomanalyse deutet darauf hin, dass dieser neuartige Methanstoffwechsel in der Natur weit verbreitet ist und Organismen dabei helfen könnte, sich an ihre Umgebung anzupassen und ohne Nickel zu überleben.

Es ist wichtig zu verstehen, wie mikrobielle Enzyme den Klimawandel beeinflussen

„Nach gängigen Lehrbüchern sind nickelhaltige Hydrogenasen die einzigen funktionierenden Hydrogenasen in methanogenen Mikroben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass dies nicht zutrifft. Das vollständige Verschwinden und der Ersatz des nickelhaltigen Hydrogenase-Enzyms stellt also einen bedeutenden Paradigmenwechsel dar. Es erweitert unser Verständnis des Methan-Stoffwechsels in der Natur“, sagt Seigo Shima. Dies sei besonders erstaunlich, da nickelhaltige und nicht-nickelhaltige Hydrogenasen nicht miteinander verwandt sind. Sie weisen unterschiedliche Proteinstrukturen, aktive Stellen, Reaktionsmechanismen und Hemmstoffempfindlichkeiten auf.

Die Studie unterstreicht die Bedeutung des Verständnisses physiologischer Reaktionen von Mikroorganismen in verschiedenen Umgebungen, da ihre Aktivität erheblich zu den Treibhausgaskonzentrationen beiträgt. Mit der weiteren Erforschung dieses alternativen Stoffwechselwegs hoffen die Forschenden, wirksamere Strategien zur Verringerung der Auswirkungen von Methan auf das globale Klima zu entwickeln.

Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie


Originalpublikation:

Nomura, S., San Segundo-Acosta, P., Protasov, E. et al. Electron flow in hydrogenotrophic methanogens under nickel limitation. Nature (2025). doi.org/10.1038/s41586-025-09229-y

weitere VBIO News
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Weiterlesen